Gesellschaft

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Ein Bettler in einer deutschen Stadt: Er hält eine Mütze auf und hofft, dass die Leute etwas Geld hineinwerfen. Wenn jemand sehr arm ist, dann heißt es: Er steht am Rande der Gesellschaft. Aber auch er gehört dazu.

Die Gesellschaft sind alle Menschen. Damit kann die Menschheit gemeint sein oder nur eine Gruppe von Menschen. Es gibt zum Beispiel die deutsche Gesellschaft und die französische Gesellschaft. Dabei geht es nicht einfach nur um viele Menschen: Die Menschen in einer Gesellschaft kennen einander oft, und sie machen etwas gemeinsam.

Die Wissenschaft, die sich mit der Gesellschaft beschäftigt, heißt Soziologie. Sie stellt Fragen wie zum Beispiel: Wer genau gehört zu einer Gesellschaft? Besteht eine Gesellschaft noch aus kleineren Teilen? Gibt es in einer Gesellschaft viele oder wenige Kinder? Wie verändert sich eine Gesellschaft und wodurch?

Eine Gesellschaft ist nicht dasselbe wie der Staat: Der Staat hat Organe, die etwas entscheiden können. Der Bundestag zum Beispiel ist ein Staatsorgan, das Gesetze beschließt. Gesellschaften können das nicht. Aber in der Gesellschaft gibt es Menschen und Gruppen, die etwas für viele oder für alle machen können. Wenn eine Stadt keine Bücherei oder kein Theater mehr bezahlt, findet sich vielleicht ein Verein, der das übernimmt.




Zu „Gesellschaft“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: fc3b217d-689a-46e4-80dd-f3a134c5ddfd
    • keywords:
      • 0: China
      • 1: Familie
      • 2: Freund
      • 3: Geld
      • 4: Glück
      • 5: Glücksspiel
      • 6: Indien
      • 7: Kartenspiel
      • 8: Kind
      • 9: Mann
      • 10: Mittelalter
      • 11: Persien
      • 12: Schach
      • 13: Schiffe versenken
      • 14: Siedler
      • 15: Spiel
      • 16: Würfel
      • 17: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Gesellschaftsspiele sind eine Gruppe von Spielen. Man spielt sie in der Familie oder mit Freunden und Bekannten. Anders als beim Glücksspiel geht es nicht um Geld, sondern darum, dass man etwas gemeinsam macht. Beim Ausdruck „Gesellschaft“ denkt man hier nicht an die vielen Menschen, die in einem Land wohnen, sondern an eine kleine Gruppe von Menschen, die gesellig zusammen sind.
    • dateModified: 2023-08-29T18:35:46Z
    • replicationSourceId: 12466
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.2
    • ContentSize: 1784
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/fc3b217d-689a-46e4-80dd-f3a134c5ddfd
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Gesellschaftsspiel
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2023-01-10T11:29:20Z
    • name: Gesellschaftsspiel
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=fc3b217d-689a-46e4-80dd-f3a134c5ddfd&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1718716052817