Bengalische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
K (Beat Rüst verschob Seite Entwurf:Bengalische Sprache nach Bengalische Sprache) |
K (Kat.) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Version vom 29. März 2018, 09:09 Uhr


Die bengalische Sprache ist eine Sprache, die in Indien und Bangladesch gesprochen wird. Sie wird von 230 Millionen Menschen gesprochen und gehört damit zu den zehn meistgesprochenen Sprachen der Erde. Bengali wird in einer eigenen Schrift geschrieben, die anderen indischen Schriften ähnelt.
Bengali ist eine indogermanische Sprache. Damit ist sie entfernt verwandt mit dem Deutschen. Zu einer Unterhaltung reicht das aber sicher nicht. Wir haben jedoch einzelne Wörter aus dem Bengali übernommen, beispielsweise das Wort „Bungalow“. Es bedeutete ursprünglich „Haus“.
Der Staat Pakistan entstand, weil indische Muslime einen eigenen Staat wollten. Der Staat Bangladesch entstand, weil sich die Bengali sprechende Bevölkerung vom Staat Pakistan trennte. Interessant ist, dass Hindus und Muslime oft verschiedene Wörter für das Gleiche verwenden. Hindus grüßen mit „Nômôshkar”, Muslime mit „Assalamu-Alaikum”. Hindus sagen „jôl” für Wasser, Muslime aber „pani”.
Zu „Bengalische Sprache“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.