Datei:Hamburg Museum 2010-1207-217.jpg
Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Größe dieser Vorschau: 302 × 599 Pixel. Weitere Auflösungen: 121 × 240 Pixel | 516 × 1.024 Pixel.
Originaldatei (516 × 1.024 Pixel, Dateigröße: 318 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug
(![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstler |
unbekannt, Hersteller/in |
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Deutsch: Döbereinsches Feuerzeug |
||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung |
Deutsch: Unterteil: zylindrisches Glasgefäß mit nach inne gewölbtem Boden. Durch ein Metallstück an dem sich der Zündmechanismus befindet mit dem oberen Teil verbunden. Oberteil: kugelförmiges Glasgefäß, an der Oberseite offen, nach unten in ein Glasrohr mündend, welches in den Unterteil hinein reicht. Auf dem Oberteil die Gravur: "Hiettel / in / Tetschen." Die Schrift ist von einem Floralmuster umfasst, welches in Form von zwei, unter der Schrift mit einer Schleife gebundenen Planzenranken erscheint. Döbereinsches Feuerzeug = Die Reaktion von verdünnter Schwefelsäuere mit Zink erzeugt Wasserstoff, der, katalysiert über "Platinschwamm" , als Knallgasreaktion mit Sauerstoff zu Wasser verbrennt. Eine sinnvolle Konstruktion erlaubt die kontrollierte Verwendung dieser Reaktion: Das Zink ist räumlich von der Schwefelsäure getrennt, so dass nur bei Bedarf Wasserstoff erzeugt wird, geregelt durch ein Ventil vor dem Platinschwamm und damit vor der Knallgasreaktion. So wird die Funktion als Feuerzeug ermöglicht. Sie wird nach 1880 überflüssig durch Zündholz und Feuerzeug, da hierbei die aufwändige Befüllung mit Schwefelsäure entfällt. "Es eine höchst angenehme Empfindung sei, wenn wir eine bedeutende Naturkraft technisch also bald zu irgend einem nützlichen Gebrauch eingeleitet sehen: und so bin ich in dem Falle, mich Ew. Wohlgeboren immer dankbar zu erinnern, da Ihr so glücklich erfundenes Feuerzeug mir täglich zur Hand steht." Goethe 1826. |
||||||||||||||||||||||||||
Datum |
etwa 1825 bis 1850 date QS:P571,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1825-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1850-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902 |
||||||||||||||||||||||||||
Technik | Glas; Metall formgeblasen,graviert; Metalltechnik; | ||||||||||||||||||||||||||
Maße |
Höhe: 13,5 cm dimensions QS:P2048,13.5U174728 |
||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
institution QS:P195,Q665171 |
||||||||||||||||||||||||||
Inventarnummer |
2010-1207-217 |
||||||||||||||||||||||||||
Herkunft/Fotograf | Hamburg Museum |
![]() |
![]() |
The Museum für Hamburgische Geschichte, formerly Hamburg Museum, is participating in a GLAM cooperation since December 2010. The Museum für Hamburgische Geschichte GLAM cooperation is based on content releases and volunteer driven events. Media files provided by the Museum für Hamburgische Geschichte can be accessed through Category:Cooperation images - Museum für Hamburgische Geschichte. User generated content is available through Category:Museum für Hamburgische Geschichte.
|
Lizenz


Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 Deutschland“ lizenziert.
Namensnennung: Stiftung historische Museen Hamburg - Museum für Hamburgische Geschichte
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

Kurzbeschreibungen
Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
100
0,076923076923077 Sekunde
5,6
32 Millimeter
image/jpeg
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 12:12, 20. Apr. 2013 | ![]() | 516 × 1.024 (318 KB) | wikimediacommons>Christoph Braun |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: