Entwurf:Mondlandung

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 11. Januar 2024, 19:24 Uhr von Jens-Uwe Peter (Diskussion | Beiträge) (erster Entwurf der Seite)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Mondlandung war ein historisches Ereignis, das im Juli 1969 stattfand. Sie war der Höhepunkt der Apollo-11-Mission. Bei ihr erkundeten die drei NASA Astronauten, Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins, den Mond.

Wie kamen die Astronauten zum Mond? Die Astronauten starteten am 16. Juli 1969 mit einer Saturn V Rakete von der USA aus. Diese Rakete war so groß wie ein 36-stöckiges Hochhaus und trug die Raumkapsel mit den die Astronauten. Für die 384.400 Kilometer zum Mond flog die Raumkapsel 3 Tage durch das Weltall. Dort angekommen stiegen Armstrong und Aldrin in die Mondlandefähre um, während Collins weiter den Mond umkreiste.

Was machten die Astronauten auf dem Mond? Armstrong wurde der erste Mensch, der am 21. Juli 1969 seinen Fuß auf die Mondoberfläche setzte. Seine berühmten Worte waren: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit!" Diese historischen Schritte wurden von Milliarden von Menschen auf der Erde live im Fernsehen verfolgt. Kurze Zeit später folgte Aldrin. Die Astronauten trugen spezielle Raumanzüge, um sich vor den extremen Bedingungen des Weltraums zu schützen. Auf dem Mond führten Armstrong und Aldrin wissenschaftliche Experimente durch, sammelten Mondgestein und installierten Instrumente, die bis heute wichtige Daten über den Mond liefern. Nach ungefähr zweieinhalb Stunden bestiegen die Astronauten wieder die Mondlandefähre.

Wie kamen die Astronauten zurück zur Erde? Während die Landeeinheit auf dem Mond blieb, brachte eine Aufstiegsstufe die Astronauten wieder zurück in die Mondumlaufbahn zur Raumkapsel. Nach ihrer erfolgreichen Mondmission kehrten die Astronauten sicher zur Erde zurück. Ihr Wiedereintritt in die Erdatmosphäre und die sichere Landung im Ozean wurden von einem begeisterten Publikum weltweit verfolgt.