Microsoft: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die bekannteste Software von Microsoft heißt Windows, das ist [[Englische Sprache|englisch]] für „Fenster“. Windows ist ein Betriebssystem. Ohne so ein System können auch keine anderen Programme laufen. Fast alle Computer, die es heute auf der Welt gibt, laufen mit Windows. | Die bekannteste Software von Microsoft heißt Windows, das ist [[Englische Sprache|englisch]] für „Fenster“. Windows ist ein Betriebssystem. Ohne so ein System können auch keine anderen Programme laufen. Fast alle Computer, die es heute auf der Welt gibt, laufen mit Windows. | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | ||
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]] | [[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]] |
Version vom 19. Oktober 2017, 03:02 Uhr

Microsoft ist ein Unternehmen, das Computer-Programme herstellt. Der Name kommt von „micro“, das klein bedeutet, und „soft“ von Software. Software sind Programme. Ohne solche Programme würde ein Computer nichts machen.
Das Unternehmen begann im Jahr 1975. Damals schrieben Bill Gates und Paul Allen Software für Computer, die man zuhause benützen konnte. Solche Computer waren damals neu.
Andere Unternehmen haben sowohl Computer als auch Software hergestellt, weitere nur Computer. Die letzteren brauchten Software. Die kauften sie oft von Microsoft. Auf diese Weise war es für Microsoft unwichtig, wer gut im Verkaufen von Computern war. Microsoft ist dadurch groß und reich geworden, dass diese Computer mit Microsoft laufen.
Die bekannteste Software von Microsoft heißt Windows, das ist englisch für „Fenster“. Windows ist ein Betriebssystem. Ohne so ein System können auch keine anderen Programme laufen. Fast alle Computer, die es heute auf der Welt gibt, laufen mit Windows.
Zu „Microsoft“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.