Planet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(kleiner Veränderungen & Ergänzungen vorgenommen)
(Merksatz hinzugefügt)
Zeile 5: Zeile 5:


Die vier weiteren Planeten in unserem Sonnensystem sind der [[Jupiter_(Planet)|Jupiter]], der Saturn, der Uranus und der Neptun. Diese Gasplaneten haben einen festen Kern, aber der Rest besteht immer aus Gasen. Der Jupiter ist mit Abstand der größte Planet im Sonnensystem.
Die vier weiteren Planeten in unserem Sonnensystem sind der [[Jupiter_(Planet)|Jupiter]], der Saturn, der Uranus und der Neptun. Diese Gasplaneten haben einen festen Kern, aber der Rest besteht immer aus Gasen. Der Jupiter ist mit Abstand der größte Planet im Sonnensystem.
Ein einfacher Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten nutzt die Anfangsbuchstaben "Mein (''Merkur'') Vater (''Venus'') erklärt (''Erde'') mir (''Mars'') jeden (''Jupiter'') Sonntag (''Saturn'') unseren (''Uranus'') Nachthimmel (''Neptun'')"


Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Sterne, die Planeten haben. Man nennt sie Exoplaneten.
Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Sterne, die Planeten haben. Man nennt sie Exoplaneten.


[[Kategorie:Artikelentwürfe|Plan]]
[[Kategorie:Artikelentwürfe|Plan]]

Version vom 6. Januar 2015, 20:31 Uhr

Der Planet Saturn ist bekannt für seine eindrucksvollen Ringe.

Ein Planet ist ein großer Himmelskörper, der sich um eine Sonne bewegt und deren Licht zurückwirft, so dass er am Nachthimmel gesehen werden kann. Ein alter deutscher Name ist "Wandelstern", weil er jede Nacht ein Stückchen weiter gegangen ist. In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Unsere Erde ist einer davon. Viele Planeten werden wieder von kleineren Himmelskörperen, den Monden umkreist.

Die vier Planeten, die der Sonne am nächsten sind, heißen Merkur, Venus, Erde und Mars. Man nennt sie Gesteinsplaneten, weil sie aus festem Material sind. Jenseits des Mars gibt es eine Gegend, wo sich kein Planet, sondern viele kleinere Brocken Gestein sich befinden. Diese Asteroiden bilden den Asteroidengürtel.

Die vier weiteren Planeten in unserem Sonnensystem sind der Jupiter, der Saturn, der Uranus und der Neptun. Diese Gasplaneten haben einen festen Kern, aber der Rest besteht immer aus Gasen. Der Jupiter ist mit Abstand der größte Planet im Sonnensystem.

Ein einfacher Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten nutzt die Anfangsbuchstaben "Mein (Merkur) Vater (Venus) erklärt (Erde) mir (Mars) jeden (Jupiter) Sonntag (Saturn) unseren (Uranus) Nachthimmel (Neptun)"

Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Sterne, die Planeten haben. Man nennt sie Exoplaneten.

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: f264243e-d360-4eca-accb-5619e0370670
    • keywords:
      • 0: Beton
      • 1: Blindheit
      • 2: Bundesland
      • 3: Durchmesser
      • 4: Dänemark
      • 5: England
      • 6: Erde
      • 7: Foto
      • 8: Frankreich
      • 9: Gramm
      • 10: Hauptstadt
      • 11: Hessen
      • 12: Information
      • 13: Jupiter
      • 14: Kilogramm
      • 15: Kilometer
      • 16: Komet
      • 17: Kugel
      • 18: Landkarte
      • 19: Maßstab
      • 20: Merkur
      • 21: Meter
      • 22: Milliarde
      • 23: Minute
      • 24: Modell
      • 25: Mond
      • 26: Natur
      • 27: Norden
      • 28: Nordrhein-Westfalen
      • 29: Norwegen
      • 30: Planet
      • 31: Pluto
      • 32: Prag
      • 33: Saturn
      • 34: Schild
      • 35: Schweden
      • 36: Schweiz
      • 37: Science Center
      • 38: Sonne
      • 39: Sonnensystem
      • 40: Stadt
      • 41: Stockholm
      • 42: Süden
      • 43: Tafel
      • 44: Teleskop
      • 45: Tschechien
      • 46: Venus
      • 47: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Ein Planetenweg ist ein Weg zum Spazieren oder Wandern. Am Rand des Weges findet man Bilder oder Modelle von Planeten und von der Sonne. So ein Weg soll dabei helfen, zu verstehen, wie weit die Planeten in unserem Sonnensystem voneinander entfernt liegen und wie groß sie sind. Dazu hat man die Stationen nach einem Maßstab aufgebaut. Jede Station mit Planet ist eine bestimmte Wegstrecke von der nächsten Station entfernt. Für einen Planetenweg wählt man oft den Maßstab 1:1 Milliarde. Ein Kilometer auf dem Planetenweg entspricht dann einer Milliarde Kilometern im Sonnensystem.
    • dateModified: 2023-08-30T03:22:48Z
    • replicationSourceId: 13863
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.2
    • ContentSize: 3652
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/f264243e-d360-4eca-accb-5619e0370670
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Planetenweg
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2023-01-10T16:28:08Z
    • name: Planetenweg
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=f264243e-d360-4eca-accb-5619e0370670&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1719667443880