Rügen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Über 70.000 Menschen wohnen aber ständig auf der Insel. Sie leben vor allem vom [[Tourismus]], also von den Urlaubern. Wichtig ist heute auch die [[Landwirtschaft]], früher auch der Fischfang. | Über 70.000 Menschen wohnen aber ständig auf der Insel. Sie leben vor allem vom [[Tourismus]], also von den Urlaubern. Wichtig ist heute auch die [[Landwirtschaft]], früher auch der Fischfang. | ||
Die Insel Rügen besteht aus vielen kleinen [[Halbinsel]]n, die von Meeresbuchten unterbrochen sind. Westlich von Rügen liegt die kleine Nachbarinsel Hiddensee. Die einzige Verbindung zum Festland ist die Rügendamm-Brücke bei Stralsund. Von Sassnitz aus kann man mit der Fähre auf die dänische Insel Bornholm, nach [[Schweden]], [[Litauen]] und [[Russland]] weiterfahren. | Die Insel Rügen besteht aus vielen kleinen [[Halbinsel]]n, die von Meeresbuchten unterbrochen sind. Westlich von Rügen liegt die kleine Nachbarinsel Hiddensee. Die einzige Verbindung zum Festland ist die Rügendamm-Brücke bei [[Stralsund]]. Von Sassnitz aus kann man mit der Fähre auf die dänische Insel Bornholm, nach [[Schweden]], [[Litauen]] und [[Russland]] weiterfahren. | ||
Schon seit der [[Steinzeit]] leben [[Mensch]]en auf der Insel. Im [[Mittelalter]] siedelten hier [[Slawen|slawisch]]e Stämme, was man noch an vielen Ortsnamen erkennen kann. Später gehörte Rügen eine Zeitlang zu [[Dänemark]], zu Schweden und zum Königreich [[Preußen]]. | Schon seit der [[Steinzeit]] leben [[Mensch]]en auf der Insel. Im [[Mittelalter]] siedelten hier [[Slawen|slawisch]]e Stämme, was man noch an vielen Ortsnamen erkennen kann. Später gehörte Rügen eine Zeitlang zu [[Dänemark]], zu Schweden und zum Königreich [[Preußen]]. |
Aktuelle Version vom 7. November 2022, 17:25 Uhr

Rügen ist die größte deutsche Insel. Sie liegt in der Ostsee und gehört zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist bekannt für ihre Kreidefelsen und lange Sandstrände. Viele Menschen kommen vor allem im Sommer hierher zum Baden und Urlaub machen.
Über 70.000 Menschen wohnen aber ständig auf der Insel. Sie leben vor allem vom Tourismus, also von den Urlaubern. Wichtig ist heute auch die Landwirtschaft, früher auch der Fischfang.
Die Insel Rügen besteht aus vielen kleinen Halbinseln, die von Meeresbuchten unterbrochen sind. Westlich von Rügen liegt die kleine Nachbarinsel Hiddensee. Die einzige Verbindung zum Festland ist die Rügendamm-Brücke bei Stralsund. Von Sassnitz aus kann man mit der Fähre auf die dänische Insel Bornholm, nach Schweden, Litauen und Russland weiterfahren.
Schon seit der Steinzeit leben Menschen auf der Insel. Im Mittelalter siedelten hier slawische Stämme, was man noch an vielen Ortsnamen erkennen kann. Später gehörte Rügen eine Zeitlang zu Dänemark, zu Schweden und zum Königreich Preußen.
Ein Gemälde von Caspar David Friedrich: „Kreidefelsen auf Rügen“
Ein Schäfer mit seiner Herde, Bild aus der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik
Sonnenaufgang im Nationalpark Jasmund
Zu „Rügen“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.