Längenkreis: Unterschied zwischen den Versionen
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon) |
(Hilfe zur Aussprache) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben. | Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von [[Nordpol]] zu [[Südpol]] heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen [[Kreis]], dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben. | ||
Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch während langer Zeit so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der [[Sternwarte]] in Greenwich in [[London]]. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt liegt auf etwa 8° O, | Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch während langer Zeit so gemacht. Erst im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der [[Sternwarte]] in Greenwich in [[London]]. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad [[Himmelsrichtung|östlich]]er Länge. [[Moskau]] liegt auf etwa 37° O und so weiter. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 5. März 2022, 17:51 Uhr

Die Längenkreise legen sich wie Ringe um die Erdkugel. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der Mensch hat sie sich ausgedacht. Ein Halbkreis von Nordpol zu Südpol heißt Meridian. Vervollständigt man den Meridian zu einem ganzen Kreis, dann ist es ein Längenkreis. Zusammen mit den Breitenkreisen kann man damit die Lage eines jeden Ortes auf der Erdkugel genau beschreiben.
Längenkreise könnte man so anordnen, wie man will. Das haben die Menschen auch während langer Zeit so gemacht. Erst im Jahr 1884 legte eine internationale Konferenz den Nullmeridian fest, über der Tür der Sternwarte in Greenwich in London. Von dort aus kann man nun jeden Ort berechnen: Frankfurt liegt auf etwa 8° O, man sagt „8 Grad Ost“ oder 8 Grad östlicher Länge. Moskau liegt auf etwa 37° O und so weiter.
Ein Gedenkzeichen auf der Insel Juist, die auf dem 7. Längengrad liegt
Zu „Längenkreis“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.