Doping: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|mini|B“ durch „|thumb|B“) |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tour de Doping.jpg| | [[Datei:Tour de Doping.jpg|mini|Bei der [[Tour de France]] gab es oft Ärger um Doping. Diese Fans verspotten das Radrennen als „Tour de Doping“.]] | ||
Doping, oder: das Dopen, ist ein Ausdruck aus dem [[Sport]]. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einer Art von [[Medikament]] wird er kräftiger oder schneller und kann eher gewinnen. | Doping, oder: das Dopen, ist ein Ausdruck aus dem [[Sport]]. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einer Art von [[Medikament]] wird er kräftiger oder schneller und kann eher gewinnen. | ||
Aktuelle Version vom 1. September 2021, 21:23 Uhr

Doping, oder: das Dopen, ist ein Ausdruck aus dem Sport. Damit ist gemeint, dass ein Sportler bestimmte Mittel einnimmt, zum Beispiel als Getränk oder Pille. Mit so einer Art von Medikament wird er kräftiger oder schneller und kann eher gewinnen.
Viele Sportler finden es sehr wichtig, in einem Wettstreit zu gewinnen. Das verlangen von ihnen auch die Trainer oder die Chefs der Gruppe, in der man Sport macht. Manchmal sind es sogar Staaten, die ihre Sportler dopen, damit es zum Beispiel bei den Olympischen Spielen mehr Medaillen gibt.
Normalerweise ist Doping verboten. Die Mittel sind oft schlecht für den Körper des Sportlers, von manchen kann man sogar sterben. Dabei ist das Mittel selbst nicht unbedingt verboten, aber man darf es nicht nehmen, wenn man bald danach am Wettstreit teilnimmt. Wer erwischt wird, darf lange Zeit nicht mehr an einem Wettstreit teilnehmen.
Zu „Doping“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.