Dudelsack: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(schön geworden) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Cornamusa player.jpg|mini|Ein Dudelsackspieler mit traditioneller schottischer Kleidung.]] | [[Datei:Cornamusa player.jpg|mini|Ein Dudelsackspieler mit [[Brauch|traditioneller]] schottischer Kleidung.]] | ||
[[Datei:Skye Boat Song.ogg|miniatur|Eine Pipe Band spielt ein altes Lied aus [[Schottland]]. ]] | [[Datei:Skye Boat Song.ogg|miniatur|Eine Pipe Band spielt ein altes Lied aus [[Schottland]].]] | ||
Ein Dudelsack oder eine Sackpfeife ist ein [[Instrument]], das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. In der Regel sind es eine Spielpfeife und drei Bordun-Pfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen weiterzupressen. So entsteht ein tiefer Dauerton. Durch Öffnen und Zuhalten der Löcher in der Spielpfeife wird eine Melodie erzeugt, ähnlich wie bei einer [[Blockflöte]]. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden. | Ein Dudelsack oder eine Sackpfeife ist ein [[Instrument]], das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. In der Regel sind es eine Spielpfeife und drei Bordun-Pfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen weiterzupressen. So entsteht ein tiefer Dauerton. Durch Öffnen und Zuhalten der Löcher in der Spielpfeife wird eine Melodie erzeugt, ähnlich wie bei einer [[Blockflöte]]. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden. | ||
Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. | Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. In solchen Musikgruppen spielen auch Trommler mit. Die Trommler geben hier den Rhythmus an, damit die Dudelsackspieler im Tempo bleiben. | ||
[[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] bringt man den Dudelsack oft mit der [[Kultur]] [[Schottland]]s in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich „Skottisch Fouk“, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack | [[Deutschsprachige Länder|Bei uns]] bringt man den Dudelsack oft mit der [[Kultur]] [[Schottland]]s in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich „Skottisch Fouk“, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack heißt Highland Bag Pipe, sprich Heiländ Bägpeip. | ||
Erfunden hat man den Dudelsack aber wohl im [[Orient]]. Dort kannte man das Instrument schon im [[Altertum]]. Den Weg nach [[Europa]] schaffte es im [[Mittelalter]]. In [[Spanien]] gibt es die Gaita, die der Highland Bagpipe sehr ähnlich ist. Namensverwandt ist sie mit der Gajda aus dem [[Balkan]], deren Sack meist aus [[Ziege]]nhaut besteht. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Bagpipers (3414062968).jpg|Eine Pipe Band in [[Kalifornien]] | Bagpipers (3414062968).jpg|Eine Pipe Band in [[Kalifornien]] |
Version vom 23. Oktober 2019, 19:44 Uhr

Ein Dudelsack oder eine Sackpfeife ist ein Instrument, das aus einem luftgefüllten Sack und mehreren Pfeifen besteht. In der Regel sind es eine Spielpfeife und drei Bordun-Pfeifen, benannt nach dem tiefen Bordun-Ton. Der Spieler bläst durch das Anblasrohr Luft in den Sack. Er klemmt ihn dabei unter dem Arm ein, um die Luft in die Pfeifen weiterzupressen. So entsteht ein tiefer Dauerton. Durch Öffnen und Zuhalten der Löcher in der Spielpfeife wird eine Melodie erzeugt, ähnlich wie bei einer Blockflöte. Der Dudelsack ist also ein Luftklinger, bei dem die Töne durch Luft erzeugt werden.
Ein Dudelsack kann ziemlich laut werden. Darum spielt man ihn eher im Freien. Dudelsackspieler trifft man oft in sogenannten Pipe Bands an. In solchen Musikgruppen spielen auch Trommler mit. Die Trommler geben hier den Rhythmus an, damit die Dudelsackspieler im Tempo bleiben.
Bei uns bringt man den Dudelsack oft mit der Kultur Schottlands in Verbindung. Dort war er früher ein Kriegsinstrument. Der Dudelsack wird aber auch viel im Scottish Folk, sprich „Skottisch Fouk“, der traditionellen schottischen Musik verwendet. Der typische schottische Dudelsack heißt Highland Bag Pipe, sprich Heiländ Bägpeip.
Erfunden hat man den Dudelsack aber wohl im Orient. Dort kannte man das Instrument schon im Altertum. Den Weg nach Europa schaffte es im Mittelalter. In Spanien gibt es die Gaita, die der Highland Bagpipe sehr ähnlich ist. Namensverwandt ist sie mit der Gajda aus dem Balkan, deren Sack meist aus Ziegenhaut besteht.
Eine Pipe Band in Kalifornien
Ein Gajda-Spieler in Kroatien
Schottische Soldaten im Zweiten Weltkrieg mit einem Dudelsack