Klexikon:Willkommen im Klexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Danke für die neue Rubrikfassung, Felix!)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(126 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:Wo Kinder nachschlagen}}
{{SEITENTITEL:Wo Kinder nachschlagen}}
<big>'''Klexikon.de''' ist die erste Wikipedia für Kinder! Jedes Jahr werden unsere Artikel hier im Klexikon und auch im [https://miniklexikon.zum.de MiniKlexikon] in besonders einfacher Sprache rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.</big>


Herzlich willkommen!
<div class="grid grid-large stretch-items">
<div class="width-1-2 themenbox">
<div class="themenbox-inner">
<!-- RUBRIK 1: Was ist gerade los? -->
=== Was ist gerade los? ===
[[File:Restaurant Blinde Kuh - September 2014 - Bild 7.JPG|border|links|300px]]  Die Kindersuchmaschine [[Blinde Kuh]] ist seit Anfang Januar abgeschaltet. Der Grund: Es gibt nach 20 Jahren kein [[Geld]] mehr vom Familienministerium in [[Deutschland]]. Das ist sehr schade, weil die Blinde Kuh so wichtig ist für Millionen von Schülerinnen und Schülern, die etwas im [[Internet]] suchen.


Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder! Jeden Monat werden unsere Seiten bis zu 2.000.000 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eines der beliebtesten Internet-Angebote für Kinder.
Nun hofft die Blinde Kuh, von woanders Geld zu bekommen. Auch das [[Klexikon]] als großes und beliebtes Online-Lexikon für Kinder braucht [[Klexikon:Spenden|Spenden]] für seine Webseite, zum Beispiel von [[Eltern]] und Unternehmen. Für unsere [[Wikipedia]] für Kinder suchen wir außerdem dringend eine [[Stiftung]] oder eine andere Organisation, die uns fördern will. Wer hat Hinweise und Tipps für uns? Schreibt gerne an kontakt@klexikon.de
 
 
<div class="grid">
<div class="width-1-2">
<!---------- RUBRIK 1: AKTUELLES ---------->
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
<div style="padding-left:38px; color:#333; ">Was ist gerade wichtig?</div></div>
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[Datei:Snowrabbit.JPG|links|150px]]
Viele wünschen sich richtig viel [[Schnee]], damit sich der [[Winter]] auch nach Winter anfühlt. Bisher hat es aber zum Beispiel in großen Teilen [[Deutschland]]s kaum geschneit. Müssen wir also bis [[Ostern]] warten, bis wir einen [[Schneemann]] wie den auf dem Bild bauen können?
 
Schnee oder nicht, das ist vielen [[Tier]]en im [[Winterschlaf]] egal. Zu den Winterschläfern gehören [[Igel]], [[Murmeltiere]] und [[Fledermäuse]]. Andere Tiere wie [[Bären]] oder [[Eichhörnchen]] halten nur „Winterruhe“, fressen aber auch weniger oder gar nichts.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>


<div class="width-1-2">
<div class="width-1-2 themenbox">
<!---------- RUBRIK 2: WUSSTEST DU...? ---------->
<div class="themenbox-inner">
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<!-- RUBRIK 2: MEISTBESUCHT -->
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
=== Was wird am meisten gesucht? ===
<div style="padding-left:38px; color:#333;">Wusstest du das schon?</div></div>
[[File:Napoleon_in_1806.PNG|links|150px]] Im Dezember habt ihr euch natürlich ganz besonders für die Klexikon-Artikel über [[Weihnachten]], den [[Advent]], über [[Nikolaus]] oder über das jüdische Lichterfest [[Chanukka]] interessiert.
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:Light-flower-sparkler-celebration-cup-drink.jpg|links|180px]]
Das [[Silvester]]-Fest wurde nach einem [[Papst]] benannt, der im 4. [[Jahrhundert]] lebte und am 31. Dezember starb. Dessen Papstname Silvester ist [[Lateinische Sprache|lateinisch]] und bedeutet so viel wie „Waldmensch“.


Bei den [[Römisches Reich|Römern]] endete das Jahr erst im Februar. Darum heißt der Dezember auf Deutsch auch “der Zehnte“, obwohl wir ihn heute als den 12. Monat kennen. Im [[Mittelalter]] galt dann [[Heiligabend]] im [[Christentum|christlichen]] [[Europa]] als der letzte Tag des Jahres. Erst im Jahr 1582 führte die [[katholische Kirche]] das heutige Datum ein. Die [[China|Chinesen]] feiern den Jahreswechsel übrigens erst am 22. Januar.
Sehr oft besucht wurden aber auch unsere Artikel über den [[Nahostkonflikt]] und [[Palästina]], über [[Zeitzonen]] und den [[Äquator]], über die [[Brüder Grimm]] und [[Napoleon]] (auf dem Foto) sowie über [[Jahreszeiten]] und das [[Schaltjahr]]. Bald verraten wir euch an dieser Stelle auch, was eure wichtigsten 20 Artikel im Jahr 2023 waren.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>


<div class="width-1-2">
<div class="width-1-2 themenbox">
<!---------- RUBRIK 3: ARTIKEL DES MONATS ---------->
<div class="themenbox-inner">
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<!-- RUBRIK 3: ERFINDUNGEN -->
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
=== Wer hat's erfunden? ===
<div style="padding-left:38px; color:#333; ">Unser Artikel des Monats...</div></div>
[[File:Gluehlampe_01_KMJ.jpg|links|150px]] Die [[Glühlampe]] ist vor ungefähr 200 Jahren erfunden worden. Damals verbrauchte sie noch sehr viel [[Strom]]. Erst 50 Jahre später hat der Erfinder [[Thomas Alva Edison]] die Glühlampe stark verbessert. Jetzt war sie auch gut zu gebrauchen. Sie wurde dann in großer Stückzahl hergestellt und verkauft.
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:Leopard_Head_1_(8682598497).jpg|links|150px]]
...ist der über [[Leopard]]en. Eine 5. Klasse der Stechlinsee-[[Grundschule]] in [[Berlin]] hat sich diesen Artikel ausgesucht. Der Leopard ist die viertgrößte [[Katzen|Großkatze]] nach dem [[Tiger]], dem [[Löwen]] und dem [[Jaguar]]. Sein [[Fell]] ist gelb mit schwarzen Punkten. Wenn das Fell ganz schwarz ist, nennt man ihn auch Schwarzen Panther.


Heute ist der Leopard überall auf der [[Welt]] geschützt. Viele Jahre haben [[Mensch]]en [[Jagd]] auf Leoparden gemacht. Denn mit den Pelzen der [[Tier]]e konnten sie viel [[Geld]] verdienen. Das ist nicht mehr erlaubt.
Eine Glühlampe ist eine Lampe, bei der [[Elektrizität|elektrische Energie]] durch einen elektrischen Leiter fließt. Lange Zeit war das ein Faden aus dem [[Metall]] Wolfram. Wenn der Strom durch den Faden fließt, glüht und leuchtet er. Dadurch entsteht also [[Licht]].
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>


<div class="width-1-2">
<div class="width-1-2 themenbox">
<!---------- RUBRIK 4: JUBILÄUM ---------->
<div class="themenbox-inner">
<div style="min-height: 180px; background-color: #FAFAFF; width:100%; border: 1px #e1df12 solid; margin-bottom: 5px;margin-left:-1px">
<!-- RUBRIK 4: ARTIKEL DES MONATS -->
<div style="height: 16pt; background-color:#faf814; border: 0px; border-bottom: 1px #e1df12; border-style: solid; font: 11pt; font-weight: bolder; position: relative;">
=== Unser Artikel des Monats... ===
<div style="padding-left:38px; color:#333;">Was wird am meisten gelesen?</div></div>
[[Datei:Birthday cake-01.jpg|links|150px]] ...ist der über den [[Geburtstag]]. Denn in diesem Jahr wird das [[Klexikon]] 10 Jahre alt. Wir feiern das im Juni mit einer Party in [[Berlin]]. Dazu werden wir auch Kinder einer Schulklasse einladen, die uns ganz am Anfang im Jahr 2014 als 10-jährige mit Rat und Tat unterstützt haben. Heute sind diese „Kinder“ schon 20 Jahre alt und erwachsen.
<div style="clear: both; font-size: 95%; margin:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em">
[[File:World_map_with_equator.jpg|links|150px]]
Unser Artikel über den [[Äquator]] ist einer der beliebtesten im [[Klexikon]]. Auf dem Bild seht ihr den Äquator als rote [[Linie]], die einmal um die [[Erde]] führt. Der Äquator ist etwa 40.000 [[Kilometer]] lang. Er liegt vor allem im Meer. Aber er führt auch durch [[Südamerika]], [[Afrika]] und die [[Insel]]n von [[Indonesien]].  


Zwei [[Länder]] am Äquator haben den Namen übernommen: [[Ecuador]] in Südamerika und [[Äquatorial-Guinea]] in Afrika. Im Klexikon haben wir übrigens auch Artikel zu allen anderen [[Staaten der Erde|Ländern der Welt]].
In unserem Klexikon-Artikel über den [[Geburtstag]] erfahrt ihr übrigens, was ein „runder“ Geburtstag ist, warum in manchen [[Länder]]n der Geburtstag der [[König|Königin oder des Königs]] ein [[Feiertag]] ist und dass bei uns lange Zeit der Namenstag wichtiger war als der Geburtstag.
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .grid -->


Zeile 74: Zeile 53:
</inputbox>
</inputbox>


Unser Tipp: Schau dir auch unsere [[:Kategorie:Wissensgebiete|12 Wissensgebiete]] an. Darin findest du insgesamt [[:Kategorie:Klexikon-Artikel|über 3300 Artikel]].
Unser Tipp: Schau dir auch unsere [[:Kategorie:Wissensgebiete|12 Wissensgebiete]] an. Darin findest du insgesamt [[:Kategorie:Klexikon-Artikel|über 3400 Artikel]].


Wir freuen uns übrigens über Erwachsene, die gern verständlich schreiben und [[Hilfe:Mitmachen|mitmachen]] möchten.
Wir freuen uns übrigens über Erwachsene, die gern verständlich schreiben und [[Hilfe:Mitmachen|mitmachen]] möchten.
Zeile 95: Zeile 74:
[[Hilfe:Über uns|Über uns]] | [[Hilfe:In English|About us]]
[[Hilfe:Über uns|Über uns]] | [[Hilfe:In English|About us]]
</center>
</center>
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 09:42 Uhr

Klexikon.de ist die erste Wikipedia für Kinder! Jedes Jahr werden unsere Artikel hier im Klexikon und auch im MiniKlexikon in besonders einfacher Sprache rund 20 Millionen Mal besucht. Das Klexikon ist also eine der beliebtesten Internetseiten für Kinder.

Was ist gerade los?

Restaurant Blinde Kuh - September 2014 - Bild 7.JPG
Die Kindersuchmaschine Blinde Kuh ist seit Anfang Januar abgeschaltet. Der Grund: Es gibt nach 20 Jahren kein Geld mehr vom Familienministerium in Deutschland. Das ist sehr schade, weil die Blinde Kuh so wichtig ist für Millionen von Schülerinnen und Schülern, die etwas im Internet suchen.

Nun hofft die Blinde Kuh, von woanders Geld zu bekommen. Auch das Klexikon als großes und beliebtes Online-Lexikon für Kinder braucht Spenden für seine Webseite, zum Beispiel von Eltern und Unternehmen. Für unsere Wikipedia für Kinder suchen wir außerdem dringend eine Stiftung oder eine andere Organisation, die uns fördern will. Wer hat Hinweise und Tipps für uns? Schreibt gerne an kontakt@klexikon.de

Was wird am meisten gesucht?

Napoleon in 1806.PNG
Im Dezember habt ihr euch natürlich ganz besonders für die Klexikon-Artikel über Weihnachten, den Advent, über Nikolaus oder über das jüdische Lichterfest Chanukka interessiert.

Sehr oft besucht wurden aber auch unsere Artikel über den Nahostkonflikt und Palästina, über Zeitzonen und den Äquator, über die Brüder Grimm und Napoleon (auf dem Foto) sowie über Jahreszeiten und das Schaltjahr. Bald verraten wir euch an dieser Stelle auch, was eure wichtigsten 20 Artikel im Jahr 2023 waren.

Wer hat's erfunden?

Gluehlampe 01 KMJ.jpg
Die Glühlampe ist vor ungefähr 200 Jahren erfunden worden. Damals verbrauchte sie noch sehr viel Strom. Erst 50 Jahre später hat der Erfinder Thomas Alva Edison die Glühlampe stark verbessert. Jetzt war sie auch gut zu gebrauchen. Sie wurde dann in großer Stückzahl hergestellt und verkauft.

Eine Glühlampe ist eine Lampe, bei der elektrische Energie durch einen elektrischen Leiter fließt. Lange Zeit war das ein Faden aus dem Metall Wolfram. Wenn der Strom durch den Faden fließt, glüht und leuchtet er. Dadurch entsteht also Licht.

Unser Artikel des Monats...

Birthday cake-01.jpg
...ist der über den Geburtstag. Denn in diesem Jahr wird das Klexikon 10 Jahre alt. Wir feiern das im Juni mit einer Party in Berlin. Dazu werden wir auch Kinder einer Schulklasse einladen, die uns ganz am Anfang im Jahr 2014 als 10-jährige mit Rat und Tat unterstützt haben. Heute sind diese „Kinder“ schon 20 Jahre alt und erwachsen.

In unserem Klexikon-Artikel über den Geburtstag erfahrt ihr übrigens, was ein „runder“ Geburtstag ist, warum in manchen Ländern der Geburtstag der Königin oder des Königs ein Feiertag ist und dass bei uns lange Zeit der Namenstag wichtiger war als der Geburtstag.


Unser Tipp: Schau dir auch unsere 12 Wissensgebiete an. Darin findest du insgesamt über 3400 Artikel.

Wir freuen uns übrigens über Erwachsene, die gern verständlich schreiben und mitmachen möchten.

Fehlt noch ein Thema im Klexikon? Neue Artikel-Ideen kannst du per E-Mail an kontakt@klexikon.de schicken.



Das Klexikon wird empfohlen von
ZDF • KI.KA • Bundesfamilienministerium • Stiftung Lesen • DIE ZEIT

Gefördert von:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und MedienWikimedia DeutschlandWikimedia Schweiz

Trägerverein:
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Über uns | About us