Oldenburg (Niedersachsen): Unterschied zwischen den Versionen
(Auch das Wort Großherzogtum wird von Kindern nicht gut verstanden. Mit "kleinem Königreich" als Erläuterung müsste es gehen, oder?) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Oldenburger Schloss 20141230.jpg|miniatur|Das Schloss Oldenburg war früher | {{Infobox Oldenburg (Niedersachsen)}} | ||
Oldenburg ist eine kleine Großstadt im [[Deutschland|deutschen]] [[Bundesland]] [[Niedersachsen]]. Dort leben rund 160.000 [[Einwohner]]. Die [[Stadt]] befindet sich in der Region | [[Datei:Oldenburger Schloss 20141230.jpg|miniatur|Das Schloss Oldenburg war früher der Regierungssitz der Grafen und Herzöge. Heute ist darin ein [[Museum]] über die [[Kultur]] und [[Geschichte]] von Oldenburg.]] | ||
Oldenburg ist eine kleine Großstadt im [[Deutschland|deutschen]] [[Bundesland]] [[Niedersachsen]]. Dort leben rund 160.000 [[Einwohner]]. Die [[Stadt]] befindet sich in der gleichnamigen Region Oldenburg an den [[Flüsse]]n Hunte und Haaren. In der Nähe liegt auch die [[Hanse]]stadt [[Bremen]], zu dessen Umland auch Oldenburg gehört. Auf [[Friesische Sprache|Friesisch]] heißt die Stadt Ooldenbuurich. Es gibt in Norddeutschland noch ein weiteres Oldenburg, nämlich in [[Schleswig-Holstein]]. | |||
Die Stadt Oldenburg ist mehr als 1200 [[Jahr]]e alt. Sie ist nach einer [[Burg]] an der Hunte benannt, welche später zu einem [[Schloss]] ausgebaut wurde. Im [[Mittelalter]] gab es dort eine Grafschaft innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Aus der Grafenfamilie, dem Haus Oldenburg, stammten ab dem Jahr 1448 auch die [[König]]e von [[Dänemark]]. | Die Stadt Oldenburg ist mehr als 1200 [[Jahr]]e alt. Sie ist nach einer [[Burg]] an der Hunte benannt, welche später zu einem [[Schloss]] ausgebaut wurde. Im [[Mittelalter]] gab es dort eine Grafschaft innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Aus der Grafenfamilie, dem Haus Oldenburg, stammten ab dem Jahr 1448 auch die [[König]]e von [[Dänemark]]. | ||
Zeile 6: | Zeile 7: | ||
Im 18. [[Jahrhundert]] wurde das Oldenburger Land ein Herzogtum und im 19. Jahrhundert ein Großherzogtum. Das ist so etwas wie ein kleines [[König]]reich. Es gehörte ab 1871 zum [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Oldenburg wie alle deutschen Länder eine [[Republik]], also ein eigener Staat. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verlor es jedoch seine [[Unabhängigkeit]] und wurde ein Teil des Bundeslandes Niedersachsen. | Im 18. [[Jahrhundert]] wurde das Oldenburger Land ein Herzogtum und im 19. Jahrhundert ein Großherzogtum. Das ist so etwas wie ein kleines [[König]]reich. Es gehörte ab 1871 zum [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Oldenburg wie alle deutschen Länder eine [[Republik]], also ein eigener Staat. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verlor es jedoch seine [[Unabhängigkeit]] und wurde ein Teil des Bundeslandes Niedersachsen. | ||
Die Oldenburger [[Altstadt]] | Die Oldenburger [[Altstadt]] wurde im Zweiten Weltkrieg fast nicht zerstört, im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Deutschland. Die Gebäude der Altstadt wurden in vielen verschiedenen [[Architektur|Baustilen]] erbaut. Zu den Sehenswürdigkeiten Oldenburgs gehören der Schlossgarten mit dem Schloss Oldenburg, der frühere Glockenturm Lappan, der Pulverturm und das [[Rathaus]]. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
Oldenburg Lappan.JPG|Der Lappan ist ein ehemaliger [[Turm|Glockenturm]]. | Oldenburg Lappan.JPG|Der Lappan ist ein ehemaliger [[Turm|Glockenturm]]. | ||
Pulverturm in Eversten - DSCF1067.JPG|Im Pulverturm wurde früher Schießpulver aufbewahrt. | Pulverturm in Eversten - DSCF1067.JPG|Im Pulverturm wurde früher Schießpulver aufbewahrt. | ||
Oldenburg_Luftaufnahme_PD_194.JPG|So sieht die Oldenburger Innenstadt von oben aus. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 3. November 2021, 23:32 Uhr
| ||||
![]() Wappen | ||||
Land | Deutschland | |||
Bundesland | Niedersachsen | |||
Einwohnerzahl | etwa 168.000 | |||
Fläche | etwa 103 Quadratkilometer | |||
Oberbürgermeister | Jürgen Krogmann | |||
Wo die Stadt in Deutschland liegt |

Oldenburg ist eine kleine Großstadt im deutschen Bundesland Niedersachsen. Dort leben rund 160.000 Einwohner. Die Stadt befindet sich in der gleichnamigen Region Oldenburg an den Flüssen Hunte und Haaren. In der Nähe liegt auch die Hansestadt Bremen, zu dessen Umland auch Oldenburg gehört. Auf Friesisch heißt die Stadt Ooldenbuurich. Es gibt in Norddeutschland noch ein weiteres Oldenburg, nämlich in Schleswig-Holstein.
Die Stadt Oldenburg ist mehr als 1200 Jahre alt. Sie ist nach einer Burg an der Hunte benannt, welche später zu einem Schloss ausgebaut wurde. Im Mittelalter gab es dort eine Grafschaft innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Aus der Grafenfamilie, dem Haus Oldenburg, stammten ab dem Jahr 1448 auch die Könige von Dänemark.
Im 18. Jahrhundert wurde das Oldenburger Land ein Herzogtum und im 19. Jahrhundert ein Großherzogtum. Das ist so etwas wie ein kleines Königreich. Es gehörte ab 1871 zum Deutschen Reich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Oldenburg wie alle deutschen Länder eine Republik, also ein eigener Staat. Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor es jedoch seine Unabhängigkeit und wurde ein Teil des Bundeslandes Niedersachsen.
Die Oldenburger Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg fast nicht zerstört, im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Deutschland. Die Gebäude der Altstadt wurden in vielen verschiedenen Baustilen erbaut. Zu den Sehenswürdigkeiten Oldenburgs gehören der Schlossgarten mit dem Schloss Oldenburg, der frühere Glockenturm Lappan, der Pulverturm und das Rathaus.
Der Lappan ist ein ehemaliger Glockenturm.
Zu „Oldenburg (Niedersachsen)“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.