Fachwerk: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Münchingen Hengelhaus.jpg|thumb||Ein Fachwerkhaus in Münchingen in [[Baden-Württemberg]]. Wie viele Fachwerkhäuser ist es als [[Denkmal]] geschützt. Lange Zeit war in diesem Haus, das Hengelhaus heißt, eine [[Restaurant|Gaststätte]]. Heute wohnt hier jemand.]] | ||
Fachwerkhäuser | Fachwerk ist eine bestimmte Art zu bauen. Meistens denkt man dabei an Fachwerkhäuser, wie es sie in vielen alten [[Stadt|Städten]] und [[Dorf|Dörfern]] gibt. In der [[Schweiz]] nennt man solche [[Häuser]] Riegelhäuser. | ||
[[Datei:Oberhafenkantine (Hamburg-HafenCity).1.14127.ajb.jpg|thumb|Auch solche [[Brücke]]n nennt man Fachwerk.]] | |||
Diese Art zu bauen ist bereits seit dem [[Altertum]] bekannt. Seit dem [[Mittelalter]] ist es vor allem in Mitteleuropa sehr verbreitet. Für den Bau braucht es nicht so viel [[Holz]], das meist teuer ist. Für die Fächer konnte überall das Material verwenden, das es in der Gegend gerade gab. | |||
Heute sieht man Fachwerkhäuser meist nur noch in [[Dorf|Dörfern]] und kleinen [[Stadt|Städten]]. In vielen Großstädten hat man irgendwann verboten, Fachwerkhäuser zu bauen, weil sie leicht und schnell brennen und die [[Feuerwehr]] die Brände so schnell gar nicht löschen kann. Außerdem konnte man mit Fachwerk keine [[Hochhaus|Hochhäuser]] bauen. Heute ändert sich das wieder dank besserer [[Technik]]. Alte Fachwerkhäuser locken überall viele Touristen an. | |||
{{ | == Wie sieht Fachwerk aus? == | ||
Fachwerkhäuser haben ein stabiles Gerüst aus [[Holz]]-Balken, die zuerst aufgebaut werden. Das machen [[Zimmermann|Zimmerleute]]. Durch [[Dreieck]]e wird dieses Gerüst besonders stabil. Die Lücken zwischen den Balken werden mit [[Lehm]], [[Stein]]en oder Ziegeln ausgefüllt. Diese Lücken nennt man Fach oder Gefach, daher kommt auch der [[Name]] Fachwerk. | |||
Die Fachwerk-Technik mit ihren Dreiecken eignet sich auch gut für den Bau von [[Brücke]]n. Früher baute man sie aus Holz, später aus [[Stahl]]. Die Dreieck-Technik ist sehr stabil und im Vergleich dazu nicht allzu schwer. Damit kann man weite Strecken überspannen. Auch der [[Eiffelturm]] in [[Paris]] ist aus einer Art Fachwerk gebaut. | |||
<gallery> | |||
File:Mosbach - Altstadt - Marktplatz - Palmsches Haus - Südostfassade - Mittelteil.jpg|Das Palmsche Haus in Mosbach von nahem | |||
Fachwerkhaus Rohbau.jpg|Ein Fachwerkhaus im Rohbau. [[Dreieck]]e machen die Konstruktion stabil. | |||
File:Quai de la Sinn (Colmar) jm01447.jpg|In Colmar im [[Elsass]]: Fachwerkhäuser gelten heute als besonders schön und ziehen viele [[Tourismus|Touristen]] an. | |||
File:Kirchspiel, Rödder, Mäusescheune -- 2014 -- 2930-4.jpg|Die Mäusescheune bei Dülmen in [[Nordrhein-Westfalen]] | |||
File:Münster, Freilichtmuseum Mühlenhof, Backhaus -- 2018 -- 2195.jpg|Fachwerk aus der Nähe, hier im [[Freilichtmuseum]] in [[Münster]] | |||
File:Shariden, Kinkaku-ji, Kyoto, North View 20190416 1.jpg|Pavillon in Kyoto in [[Japan]]: Mit Holzstäben baut man nicht nur in [[Europa]]. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 01:28 Uhr

Fachwerk ist eine bestimmte Art zu bauen. Meistens denkt man dabei an Fachwerkhäuser, wie es sie in vielen alten Städten und Dörfern gibt. In der Schweiz nennt man solche Häuser Riegelhäuser.

Diese Art zu bauen ist bereits seit dem Altertum bekannt. Seit dem Mittelalter ist es vor allem in Mitteleuropa sehr verbreitet. Für den Bau braucht es nicht so viel Holz, das meist teuer ist. Für die Fächer konnte überall das Material verwenden, das es in der Gegend gerade gab.
Heute sieht man Fachwerkhäuser meist nur noch in Dörfern und kleinen Städten. In vielen Großstädten hat man irgendwann verboten, Fachwerkhäuser zu bauen, weil sie leicht und schnell brennen und die Feuerwehr die Brände so schnell gar nicht löschen kann. Außerdem konnte man mit Fachwerk keine Hochhäuser bauen. Heute ändert sich das wieder dank besserer Technik. Alte Fachwerkhäuser locken überall viele Touristen an.
Wie sieht Fachwerk aus?
Fachwerkhäuser haben ein stabiles Gerüst aus Holz-Balken, die zuerst aufgebaut werden. Das machen Zimmerleute. Durch Dreiecke wird dieses Gerüst besonders stabil. Die Lücken zwischen den Balken werden mit Lehm, Steinen oder Ziegeln ausgefüllt. Diese Lücken nennt man Fach oder Gefach, daher kommt auch der Name Fachwerk.
Die Fachwerk-Technik mit ihren Dreiecken eignet sich auch gut für den Bau von Brücken. Früher baute man sie aus Holz, später aus Stahl. Die Dreieck-Technik ist sehr stabil und im Vergleich dazu nicht allzu schwer. Damit kann man weite Strecken überspannen. Auch der Eiffelturm in Paris ist aus einer Art Fachwerk gebaut.
Ein Fachwerkhaus im Rohbau. Dreiecke machen die Konstruktion stabil.
Die Mäusescheune bei Dülmen in Nordrhein-Westfalen
Fachwerk aus der Nähe, hier im Freilichtmuseum in Münster
Zu „Fachwerk“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.