Skopje: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Diverse Korrekturen)
K (→‎Was geschah früher in Skopje?: Tausende: der Duden präferiert Großschreibung)
Zeile 12: Zeile 12:
Die [[Archäologie|Archäologen]] fanden eine Siedlung, die schon über 6.000 [[Jahr]]e alt ist. Sie stammt also aus der [[Steinzeit|Jungsteinzeit]]. Sie wurde nacheinander von verschiedenen [[Volk|Völkern]] besiedelt.
Die [[Archäologie|Archäologen]] fanden eine Siedlung, die schon über 6.000 [[Jahr]]e alt ist. Sie stammt also aus der [[Steinzeit|Jungsteinzeit]]. Sie wurde nacheinander von verschiedenen [[Volk|Völkern]] besiedelt.


Später hinterließen die [[Römisches Reich|Römer]] viele Spuren. Man fand ein römisches Theater, eine [[Statue]] der [[Gott|Göttin]] Venus und tausende von anderen Dingen. Es gibt auch ein Aquädukt, das ist eine Brücke, über die [[Trinkwasser]] floss. Nach einem starken [[Erdbeben]] bauten die Römer die Stadt wieder auf.
Später hinterließen die [[Römisches Reich|Römer]] viele Spuren. Man fand ein römisches Theater, eine [[Statue]] der [[Gott|Göttin]] Venus und Tausende von anderen Dingen. Es gibt auch ein Aquädukt, das ist eine Brücke, über die [[Trinkwasser]] floss. Nach einem starken [[Erdbeben]] bauten die Römer die Stadt wieder auf.


Verschiedene weitere Völker besiedelten die Umgebung, dann wurde die Stadt [[Christentum|christlich]] und ein Haus für einen [[Bischof]] wurde gebaut. Schließlich eroberten die Osmanen die Stadt. Am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde Mazedonien ein Teil von [[Jugoslawien]].  
Verschiedene weitere Völker besiedelten die Umgebung, dann wurde die Stadt [[Christentum|christlich]] und ein Haus für einen [[Bischof]] wurde gebaut. Schließlich eroberten die Osmanen die Stadt. Am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde Mazedonien ein Teil von [[Jugoslawien]].  
Zeile 21: Zeile 21:
Skopje-Daut Pashin Hamam.jpg|Der Hamam ist ein Bad aus der [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Zeit.
Skopje-Daut Pashin Hamam.jpg|Der Hamam ist ein Bad aus der [[Osmanisches Reich|osmanischen]] Zeit.
Жежок ден во Скопје.jpg|Die berühmte Steinbrücke über den [[Fluss]] Vardar
Жежок ден во Скопје.jpg|Die berühmte Steinbrücke über den [[Fluss]] Vardar
KaleFortress-Skopje1.JPG|Die [[Festung]] Kale ist das [[Wahrzeichen]] der Stadt
KaleFortress-Skopje1.JPG|Die [[Festung]] Kale ist das [[Wahrzeichen]] der Stadt.
Mustapha Pasha Skopje.jpg|Der Eingang zur Festung und im Hintergrund eine [[Moschee]]
Mustapha Pasha Skopje.jpg|Der Eingang zur Festung und im Hintergrund eine [[Moschee]]
St Kliment Skopje.JPG|Die [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] [[Kirche|Kathedrale]] St. Klement
St Kliment Skopje.JPG|Die [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] [[Kirche|Kathedrale]] St. Klement


</gallery>
</gallery>


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 17. Januar 2018, 19:37 Uhr

Ein Blick von der Festung auf den modernen Teil von Skopje

Skopje ist die Hauptstadt von Mazedonien. Sie hat etwas über 500.000 Einwohner. Das sind ungefähr so viele wie in Hannover. In Skopje treffen sich das Parlament und die Regierung des Landes.

Durch die Stadt fließt der Fluss Vardar. Darin baden die Menschen im Sommer gerne. Über den Vardar führen zahlreiche Brücken. Die bekannteste Brücke heißt „Kamen Most“. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert, also aus der Zeit des Osmanischen Reiches.

Viele Touristen besuchen die Stadt. Sie bietet sehenswürdige Bauwerke aus ihrer vergangenen Geschichte: Burgen, Brücken, Häuser, ein römisches Aquädukt, Moscheen, eine Kathedrale und vieles andere mehr. Es gibt auch schöne Parks, wichtige Museen, Häuser für die Oper, das Theater und so weiter.

Für die Wirtschaft ist Skopje das Zentrum des Landes. Viele Unternehmungen haben ihre wichtigsten Büros in Skopje. Viele Menschen arbeiten in Banken, bei der Post, in Versicherungen oder anderen Dienstleistungs-Unternehmungen. Im Norden der Stadt gibt es Fabriken, die Medikamente herstellen oder Nahrungsmittel verarbeiten. In Skopje steht die einzige Fabrik im Land, die aus Erdöl Benzin, Diesel und Heizöl gewinnen kann.

Was geschah früher in Skopje?

In Skopje gibt es ein Denkmal für Alexander den Großen. Der bekannte Feldherr hat jedoch nicht im Gebiet des heutigen Landes Mazedonien gelebt.

Die Archäologen fanden eine Siedlung, die schon über 6.000 Jahre alt ist. Sie stammt also aus der Jungsteinzeit. Sie wurde nacheinander von verschiedenen Völkern besiedelt.

Später hinterließen die Römer viele Spuren. Man fand ein römisches Theater, eine Statue der Göttin Venus und Tausende von anderen Dingen. Es gibt auch ein Aquädukt, das ist eine Brücke, über die Trinkwasser floss. Nach einem starken Erdbeben bauten die Römer die Stadt wieder auf.

Verschiedene weitere Völker besiedelten die Umgebung, dann wurde die Stadt christlich und ein Haus für einen Bischof wurde gebaut. Schließlich eroberten die Osmanen die Stadt. Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde Mazedonien ein Teil von Jugoslawien.

Im Jahr 1963 erschütterte ein starkes Erdbeben die Stadt. Es gab über 1.000 Tote. Drei von vier Häusern stürzten ein. Die Altstadt wurde vollständig zerstört. Die Stadt wurde dann wieder aufgebaut, auch mit Geld aus dem Ausland. Seit Mazedonien im Jahr 1991 die Unabhängigkeit erlangte, ist Skopje die Hauptstadt.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Skopje findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: d0b3b3ab-21b8-4e2b-a8af-cc7b3bbe76d9
    • keywords:
      • 0: Alexander der Große
      • 1: Altstadt
      • 2: Archäologie
      • 3: Bad
      • 4: Bank
      • 5: Bischof
      • 6: Christentum
      • 7: Denkmal
      • 8: Dienstleistung
      • 9: Einwohner
      • 10: Erdbeben
      • 11: Erdöl
      • 12: Ernährung
      • 13: Erster Weltkrieg
      • 14: Fabrik
      • 15: Festung
      • 16: Fluss
      • 17: Geld
      • 18: Göttin
      • 19: Hannover
      • 20: Hauptstadt
      • 21: Jahr
      • 22: Jahrhundert
      • 23: Jugoslawien
      • 24: Kirche
      • 25: Medikament
      • 26: Moschee
      • 27: Museum
      • 28: Norden
      • 29: Nordmazedonien
      • 30: Oper
      • 31: Orthodoxe Kirche
      • 32: Osmanisches Reich
      • 33: Park
      • 34: Parlament
      • 35: Regierung
      • 36: Römisches Reich
      • 37: Sehenswürdigkeit
      • 38: Siedlung
      • 39: Sommer
      • 40: Stadt
      • 41: Statue
      • 42: Steinzeit
      • 43: Theater
      • 44: Tourist
      • 45: Trinkwasser
      • 46: Unabhängigkeit
      • 47: Versicherung
      • 48: Völker
      • 49: Wahrzeichen
      • 50: Wirtschaft
      • 51: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Skopje ist die Hauptstadt von Nordmazedonien. Sie hat etwas über 500.000 Einwohner. Das sind ungefähr so viele wie in Hannover. In Skopje treffen sich das Parlament und die Regierung des Landes.
    • dateModified: 2023-08-30T01:16:06Z
    • replicationSourceId: 10333
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.6
    • ContentSize: 2541
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/d0b3b3ab-21b8-4e2b-a8af-cc7b3bbe76d9
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Skopje
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2021-02-16T17:51:13Z
    • name: Skopje
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=d0b3b3ab-21b8-4e2b-a8af-cc7b3bbe76d9&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1719662659643