Mineral: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Erz“ durch „Erz“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Different minerals.jpg|mini|Ein Foto mit verschiedenen Mineralen]] | [[Datei:Different minerals.jpg|mini|Ein [[Foto]] mit verschiedenen Mineralen]] | ||
Minerale sind Stoffe aus der [[Natur]]. Sie sind entweder | Minerale sind Stoffe aus der [[Natur]]. Sie sind entweder [[Element]]e, dann bestehen sie aus lauter gleichen [[Atome und Moleküle|Atomen]]. Oder sie sind [[Chemie|chemische]] Verbindungen von Elementen, also [[Atome und Moleküle|Moleküle]]. Außerdem haben sie den Aufbau eines [[Kristall]]s. Normalerweise sind sie bei Raumtemperatur feste Stoffe. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel [[Quecksilber]] bis minus 39 Grad [[Celsius]] [[Flüssigkeit|flüssig]]. Erst bei tieferen [[Temperatur]]en wird daraus ein fester Kristall. | ||
[[Gestein]] besteht aus Mischungen von Mineralen. Die häufigsten dafür sind [[Quarz]] und Feldspat. | [[Gestein]] besteht aus Mischungen von Mineralen. Die häufigsten dafür sind [[Quarz]] und Feldspat. Granit beispielsweise besteht aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Auch [[Salz|Kochsalz]] ist ein Mineral. Über 4000 Arten von Mineralen sind bekannt. | ||
Einige Minerale finden als Schmuck Verwendung. Wenn sie transparent und besonders hart sind, bezeichnet man sie als [[Edelstein]]e. | Einige Minerale finden als [[Schmuck]] Verwendung. Wenn sie transparent, also durchsichtig und besonders hart sind, bezeichnet man sie als [[Edelstein]]e. Wichtig für den Preis ist auch, dass sie selten sind. Beispiele dafür sind der [[Diamant]], der Rubin und der Smaragd. | ||
<gallery> | |||
File:Amethyst. Magaliesburg, South Africa.jpg|Der Amethyst ist eine Art, wie das Mineral Quarz aussehen kann. | |||
[[ | File:Black-band ironstone (aka).jpg|Ein Gesteinsblock Bändereisenerz, darin sind Minerale wie Hämatit und Magnetit | ||
File:TR Pamukkale White Terraces asv2020-02 img16.jpg|Riesige Flächen mit Travertin in Pamukkale in der [[Türkei]] | |||
File:Tronco de árbol fosilizado, Arizona, Estados Unidos, 2021-01-05, DD 081-103 FS-Alt.jpg|Wenn Holz versteinert, dann geschieht das durch Minerialien. | |||
File:Bismuth crystal macro.jpg|Ein Bismuth-Kristall. | |||
File:Gours des grottes de Saint Marcel d'Ardèche, France.jpg|In einem Sinterbecken, wie in dieser französischen [[Höhle]], ist Calcit. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] | [[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 16:15 Uhr

Minerale sind Stoffe aus der Natur. Sie sind entweder Elemente, dann bestehen sie aus lauter gleichen Atomen. Oder sie sind chemische Verbindungen von Elementen, also Moleküle. Außerdem haben sie den Aufbau eines Kristalls. Normalerweise sind sie bei Raumtemperatur feste Stoffe. Eine Ausnahme bildet zum Beispiel Quecksilber bis minus 39 Grad Celsius flüssig. Erst bei tieferen Temperaturen wird daraus ein fester Kristall.
Gestein besteht aus Mischungen von Mineralen. Die häufigsten dafür sind Quarz und Feldspat. Granit beispielsweise besteht aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Auch Kochsalz ist ein Mineral. Über 4000 Arten von Mineralen sind bekannt.
Einige Minerale finden als Schmuck Verwendung. Wenn sie transparent, also durchsichtig und besonders hart sind, bezeichnet man sie als Edelsteine. Wichtig für den Preis ist auch, dass sie selten sind. Beispiele dafür sind der Diamant, der Rubin und der Smaragd.
Riesige Flächen mit Travertin in Pamukkale in der Türkei
In einem Sinterbecken, wie in dieser französischen Höhle, ist Calcit.
Zu „Mineral“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.