Margeriten: Unterschied zwischen den Versionen
K (Felix Heinimann verschob Seite Entwurf:Margerite nach Entwurf:Margeriten) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Leucanthemum atratum (2).jpg|miniatur|Die Schwarzrand-Margerite findet man nur in bestimmten Gegenden von [[Österreich]]. Sie ist also ein [[Endemit]].]] | [[Datei:Leucanthemum atratum (2).jpg|miniatur|Die Schwarzrand-Margerite findet man nur in bestimmten Gegenden von [[Österreich]]. Sie ist also ein [[Endemit]].]] | ||
Die Margeriten gehören [[ | Die Margeriten gehören [[bei uns]] zu den häufigsten [[Blume]]n. In der [[Natur]] findet man sie meistens auf [[Wiese]]n oder am [[Wald]]rand. Margeriten wachsen am liebsten dort, wo es besonders [[Sonne|sonnig]] ist. Man kann sie aber auch im Halbschatten pflanzen, zum Beispiel in einem Topf auf dem Balkon. Das machen bei uns viele Leute, weil sie das hübsch finden. | ||
Die Margeriten fangen im [[Frühling]] an zu wachsen. Sie wachsen dann bis Ende [[Herbst]], wenn der erste Frost kommt. Margeriten haben einen langen Stiel. Ihre [[Blätter]] sind zackenförmig und können viele verschiedene Farben haben. Am häufigsten sind weiße Margeriten. Die [[Blüte]]n haben einen [[Kreis|Durchmesser]] von vier bis sechs [[Zentimeter]]n. Sie duften stark. Darum ziehen sie viele [[Biene]]n an. | |||
Der Name Margerite kommt eigentlich aus dem [[Griechische Sprache|Griechische]]n. Dort bedeutet „Margarita“ so viel wie [[Perle]]. Den Weg ins [[ | Margeriten gelten als robust und anspruchslos. Man kann sie auf vielen verschiedenen Untergründen pflanzen. Sie kommen deshalb an allen möglichen Orten auf der [[Welt]] vor, sogar hoch oben in den [[Alpen]] oder in der [[Wüste]]. | ||
Insgesamt gibt es über 40 [[Pflanzenarten|Arten]] von Margeriten. Manche dieser Arten sind in der Natur entstanden, andere hat der [[Mensch]] [[Zucht|gezüchtet]]. Der [[Name]] Margerite kommt eigentlich aus dem [[Griechische Sprache|Griechische]]n. Dort bedeutet „Margarita“ so viel wie [[Perle]]. Den Weg ins [[Deutsch]]e fand der Name über die [[Französische Sprache]]. | |||
Das [[Gänseblümchen]] sieht der Margerite sehr ähnlich, ist aber etwas kleiner. Man zählt es nicht zu den Margeriten. Trotzdem nennt man es im [[Schweiz]]er [[Dialekt]] „Margerittli“, sozusagen die kleine Margerite. Von der Margerite kommt auch der Mädchenname Margarethe, den es in vielen verschiedenen Sprachversionen gibt. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Margheritas.JPG|Gelbe Margeriten in [[Spanien]] | Margheritas.JPG|Gelbe Margeriten in [[Spanien]] | ||
Leucanthemum vulgare2.jpg|Eine Wiese voller Margeriten | Leucanthemum vulgare2.jpg|Eine Wiese voller Margeriten | ||
Daisies-Focus.jpg|Das Gänseblümchen ist keine Margerite. | File:Ruhland, Grenzstr. 3, Wollkrautblütenkäfer auf Wiesen-Margeriten-Blüte, Frühsommer, 07.jpg|Ein Wollkrautblüten-[[Käfer]] auf einer Wiesen-Margeriten-Blüte | ||
File:Flies on Leucanthemum vulgare.JPG|Hier sind es Fliegen, denen die Blüte gefällt. | |||
Daisies-Focus.jpg|Das [[Gänseblümchen]] ist keine Margerite. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Tiere und Natur]] |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2023, 13:50 Uhr

Die Margeriten gehören bei uns zu den häufigsten Blumen. In der Natur findet man sie meistens auf Wiesen oder am Waldrand. Margeriten wachsen am liebsten dort, wo es besonders sonnig ist. Man kann sie aber auch im Halbschatten pflanzen, zum Beispiel in einem Topf auf dem Balkon. Das machen bei uns viele Leute, weil sie das hübsch finden.
Die Margeriten fangen im Frühling an zu wachsen. Sie wachsen dann bis Ende Herbst, wenn der erste Frost kommt. Margeriten haben einen langen Stiel. Ihre Blätter sind zackenförmig und können viele verschiedene Farben haben. Am häufigsten sind weiße Margeriten. Die Blüten haben einen Durchmesser von vier bis sechs Zentimetern. Sie duften stark. Darum ziehen sie viele Bienen an.
Margeriten gelten als robust und anspruchslos. Man kann sie auf vielen verschiedenen Untergründen pflanzen. Sie kommen deshalb an allen möglichen Orten auf der Welt vor, sogar hoch oben in den Alpen oder in der Wüste.
Insgesamt gibt es über 40 Arten von Margeriten. Manche dieser Arten sind in der Natur entstanden, andere hat der Mensch gezüchtet. Der Name Margerite kommt eigentlich aus dem Griechischen. Dort bedeutet „Margarita“ so viel wie Perle. Den Weg ins Deutsche fand der Name über die Französische Sprache.
Das Gänseblümchen sieht der Margerite sehr ähnlich, ist aber etwas kleiner. Man zählt es nicht zu den Margeriten. Trotzdem nennt man es im Schweizer Dialekt „Margerittli“, sozusagen die kleine Margerite. Von der Margerite kommt auch der Mädchenname Margarethe, den es in vielen verschiedenen Sprachversionen gibt.
Gelbe Margeriten in Spanien
Ein Wollkrautblüten-Käfer auf einer Wiesen-Margeriten-Blüte
Das Gänseblümchen ist keine Margerite.
Zu „Margeriten“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.