Kaiserschmarrn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:2015 0731 Kaiserschmarrn Apfelsoße Edelweisshütte Sölden.jpg| | [[Datei:2015 0731 Kaiserschmarrn Apfelsoße Edelweisshütte Sölden.jpg|thumb|In einem [[Restaurant]] in [[Tirol]]: Kaiserschmarrn mit Apfelpüree]] | ||
Kaiserschmarrn ist eine süße Mehlspeise aus [[Österreich]]. Weil [[Ungarn]] und [[Tschechien]] früher zur [[Österreich-Ungarn|Donaumonarchie]] gehörten, wird das Gericht dort ebenfalls gerne gegessen. Die Ungarn nennen es Császármorzsa | Kaiserschmarrn ist eine süße Mehlspeise aus [[Österreich]]. Weil [[Ungarn]] und [[Tschechien]] früher zur [[Österreich-Ungarn|Donaumonarchie]] gehörten, wird das Gericht dort ebenfalls gerne gegessen. Die Ungarn nennen es Császármorzsa, die Tschechen Císařský trhanec. Man sagt ungefähr „Tschasar-morscha“ und „Zisaschski-Tranez“. | ||
Kaiserschmarrn wird wie [[Pfannkuchen]] aus [[Eier]]n, [[Milch]] und [[Mehl]] gemacht. Oft sind auch Rosinen drin. Wenn man will, dass der Kaiserschmarrn luftig und locker ist, kann man der Masse Eischnee beigeben. Beim Kaiserschmarrn wird die Masse beim anbraten in kleine Stücke zerteilt und manchmal mit [[Zucker]] karamellisiert. Oben drauf kommt Puderzucker. Zum Kaiserschmarrn werden gerne Marmelade, Sauerrahm oder [[Apfel]]püree gereicht. | |||
Erfunden wurde der Kaiserschmarrn im Jahr 1854. | == Woher kommt der Kaiserschmarrn? == | ||
Erfunden wurde der Kaiserschmarrn im Jahr 1854. Angeblich stammt er von einem Konditor auf [[Schloss Schönbrunn]]. Das Dessert war für die [[Elisabeth von Österreich-Ungarn|Kaiserin Sisi]] von [[Österreich-Ungarn]] gedacht. Sisi passte aber sehr darauf auf, nicht zu dick zu werden. Darum wollte sie das Dessert nicht essen. | |||
{{ | Daraufhin soll Kaiser [[Franz Joseph der Erste|Franz Joseph]] ihn gegessen haben. Davor hat er gesagt: „Na geb' er mir halt den Schmarrn her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“. In Österreich ist Schmarrn oder Schmarren ein Wort aus der [[Umgangssprache]]: Man meint damit etwas wertloses, dummes. Auch wenn der Kaiser das Gericht zunächst als Schmarrn bezeichnet haben soll, soll er es sehr geschätzt haben. | ||
<gallery> | |||
File:Café Central Kaiserschmarrn2b.jpg|Das Gericht im Café Central in [[Wien]] | |||
File:AIMG 3168 Kaiserschmarrn.jpg|Kaiserschmarrn mit Apfelmus | |||
File:Kaiserschmarrn (2).JPG|Auf diesem Kaiserschmarrn liegt sehr viel Puderzucker. | |||
File:Kaiserschmarrn karamellisiert.jpg|[[Zucker]] in der Pfanne sorgt für einen [[Karamell|karamelisierten]] Kaiserschmarrn. | |||
File:Kaiserschmarrn groß.jpg|Ein lockerer Kaiserschmarrn, bei dem man das Eiklar abgetrennt hat | |||
File:Heidelbeerschmarrn mit Hollerröster.jpg|Mit Heidelbeeren: Heidelbeerschmarrn mit Holleröster. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Essen und Trinken]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 01:34 Uhr
Kaiserschmarrn ist eine süße Mehlspeise aus Österreich. Weil Ungarn und Tschechien früher zur Donaumonarchie gehörten, wird das Gericht dort ebenfalls gerne gegessen. Die Ungarn nennen es Császármorzsa, die Tschechen Císařský trhanec. Man sagt ungefähr „Tschasar-morscha“ und „Zisaschski-Tranez“.
Kaiserschmarrn wird wie Pfannkuchen aus Eiern, Milch und Mehl gemacht. Oft sind auch Rosinen drin. Wenn man will, dass der Kaiserschmarrn luftig und locker ist, kann man der Masse Eischnee beigeben. Beim Kaiserschmarrn wird die Masse beim anbraten in kleine Stücke zerteilt und manchmal mit Zucker karamellisiert. Oben drauf kommt Puderzucker. Zum Kaiserschmarrn werden gerne Marmelade, Sauerrahm oder Apfelpüree gereicht.
Woher kommt der Kaiserschmarrn?
Erfunden wurde der Kaiserschmarrn im Jahr 1854. Angeblich stammt er von einem Konditor auf Schloss Schönbrunn. Das Dessert war für die Kaiserin Sisi von Österreich-Ungarn gedacht. Sisi passte aber sehr darauf auf, nicht zu dick zu werden. Darum wollte sie das Dessert nicht essen.
Daraufhin soll Kaiser Franz Joseph ihn gegessen haben. Davor hat er gesagt: „Na geb' er mir halt den Schmarrn her, den unser Leopold da wieder z'sammenkocht hat“. In Österreich ist Schmarrn oder Schmarren ein Wort aus der Umgangssprache: Man meint damit etwas wertloses, dummes. Auch wenn der Kaiser das Gericht zunächst als Schmarrn bezeichnet haben soll, soll er es sehr geschätzt haben.
Das Gericht im Café Central in Wien
Zucker in der Pfanne sorgt für einen karamelisierten Kaiserschmarrn.
Zu „Kaiserschmarrn“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.