Niedersachsen: Unterschied zwischen den Versionen
(üb) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Winsenmuseum groode Hus.jpg|mini|Viele alte [[Bauernhof|Bauernhäuser]] in Niedersachsen sehen aus wie dieses im Museumshof Winsen an der Aller. Wie hier sieht man oft oben, am Giebel, besonders geformte Enden, die „Pferdeköpfe“.]] | [[Datei:Winsenmuseum groode Hus.jpg|mini|Viele alte [[Bauernhof|Bauernhäuser]] in Niedersachsen sehen aus wie dieses im Museumshof Winsen an der Aller. Wie hier sieht man oft oben, am Giebel, besonders geformte Enden, die „Pferdeköpfe“.]] | ||
[[Datei:Coat of arms of Lower Saxony.svg|mini|Das Sachsenross geht als [[Symbol]] auf das frühe Mittelalter zurück. Heute ist es das [[Wappen]] von Niedersachsen.]] | [[Datei:Coat of arms of Lower Saxony.svg|mini|Das Sachsenross geht als [[Symbol]] auf das frühe Mittelalter zurück. Heute ist es das [[Wappen]] von Niedersachsen.]] | ||
Niedersachsen ist ein [[Bundesland]] im [[Nordwesten]] von [[Deutschland]] | Niedersachsen ist ein [[Bundesland]] im [[Nordwesten]] von [[Deutschland]]. Es hat fast acht [[Million]]en [[Einwohner]]. Die [[Hauptstadt]] heißt [[Hannover]], weitere große Städte sind [[Braunschweig]], [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] und [[Osnabrück]]. [[Bremen]] liegt zwar auch mitten in Niedersachsen, ist aber ein eigenes Bundesland. | ||
Das Land Niedersachsen gibt es erst seit 1946. Der Name des Landes kommt von dem alten [[Germanen]]stamm der Sachsen, die hier im frühen [[Mittelalter]] lebten. Die sächsischen [[Herzog|Herzöge]] waren damals bedeutende Herrscher, einige wurde sogar [[König]]e und [[Kaiser]]. Später regierten die sächsischen Herrscher auch andere Gebiete weiter im [[Osten]], wo heute die Bundesländer [[Sachsen]] und [[Sachsen-Anhalt]] liegen. Diese Gebiete nannte man damals „Obersachsen“, weil sie weiter „oben“ in den Bergen liegen. Niedersachsen war eben da, wo das Land eher flach ist, daher kommt das [[Wort]] „Nieder“ am Anfang des Namens. | Das Land Niedersachsen gibt es erst seit 1946. Der Name des Landes kommt von dem alten [[Germanen]]stamm der Sachsen, die hier im frühen [[Mittelalter]] lebten. Die sächsischen [[Herzog|Herzöge]] waren damals bedeutende Herrscher, einige wurde sogar [[König]]e und [[Kaiser]]. Später regierten die sächsischen Herrscher auch andere Gebiete weiter im [[Osten]], wo heute die Bundesländer [[Sachsen]] und [[Sachsen-Anhalt]] liegen. Diese Gebiete nannte man damals „Obersachsen“, weil sie weiter „oben“ in den Bergen liegen. Niedersachsen war eben da, wo das Land eher flach ist, daher kommt das [[Wort]] „Nieder“ am Anfang des Namens. | ||
Auch heute noch besteht Niedersachsen überwiegend aus Flachland, vor allem in der Nähe der [[Nordsee]]. Im [[Südosten]] gibt es aber auch einige [[Gebirge|Mittelgebirge]] wie das Weserbergland und den [[Harz]]. Der höchste Berg des Landes ist der Wurmberg im [[Harz]], er ist 971 [[Meter]] hoch. | Auch heute noch besteht Niedersachsen überwiegend aus Flachland, vor allem in der Nähe der [[Nordsee]]. Im [[Südosten]] gibt es aber auch einige [[Gebirge|Mittelgebirge]] wie das Weserbergland und den [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. Der höchste Berg des Landes ist der Wurmberg im [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], er ist 971 [[Meter]] hoch. | ||
Viele Menschen in Niedersachsen leben von der [[Landwirtschaft]], vor allem von der Tierzucht. Ein großer Teil der [[ | Viele Menschen in Niedersachsen leben von der [[Landwirtschaft]], vor allem von der Tierzucht. Ein großer Teil der [[Rinder]], [[Schweine]] und [[Hühner]], deren [[Fleisch]] man in Deutschland isst, kommt aus Niedersachsen. In manchen Gegenden gibt es viel mehr Tiere als Menschen. In den großen [[Städte]]n sieht man aber auch viele [[Fabrik]]en. Besonders bekannt sind das Volkswagen-Werk in [[Wolfsburg]] oder die Meyer-Werft in Papenburg, die große [[Kreuzfahrt]]schiffe baut. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Herrenhäuser gärten 2.jpg|Der Große [[Garten]] in Hannover-Herrenhausen stammt aus der [[Barock]]zeit. | Herrenhäuser gärten 2.jpg|Der Große [[Garten]] in Hannover-Herrenhausen stammt aus der [[Barock]]zeit. | ||
Wolfsburg VW-Werk.jpg|Das Volkswagen-Werk in Wolfsburg | Wolfsburg VW-Werk.jpg|Das Volkswagen-Werk in Wolfsburg | ||
File:Stade, Hansehafen -- 2018 -- 2961.jpg|Hansehafen in Stade | |||
File:Pilsumer Leuchtturm 2010-10 CN-I.jpg|Der Pilsumer [[Leuchtturm]] ist ein [[Wahrzeichen]] von Ostfriesland. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Erdkunde]] | [[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 5. Juni 2022, 17:59 Uhr

Niedersachsen ist ein Bundesland im Nordwesten von Deutschland. Es hat fast acht Millionen Einwohner. Die Hauptstadt heißt Hannover, weitere große Städte sind Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück. Bremen liegt zwar auch mitten in Niedersachsen, ist aber ein eigenes Bundesland.
Das Land Niedersachsen gibt es erst seit 1946. Der Name des Landes kommt von dem alten Germanenstamm der Sachsen, die hier im frühen Mittelalter lebten. Die sächsischen Herzöge waren damals bedeutende Herrscher, einige wurde sogar Könige und Kaiser. Später regierten die sächsischen Herrscher auch andere Gebiete weiter im Osten, wo heute die Bundesländer Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen. Diese Gebiete nannte man damals „Obersachsen“, weil sie weiter „oben“ in den Bergen liegen. Niedersachsen war eben da, wo das Land eher flach ist, daher kommt das Wort „Nieder“ am Anfang des Namens.
Auch heute noch besteht Niedersachsen überwiegend aus Flachland, vor allem in der Nähe der Nordsee. Im Südosten gibt es aber auch einige Mittelgebirge wie das Weserbergland und den Harz. Der höchste Berg des Landes ist der Wurmberg im Harz, er ist 971 Meter hoch.
Viele Menschen in Niedersachsen leben von der Landwirtschaft, vor allem von der Tierzucht. Ein großer Teil der Rinder, Schweine und Hühner, deren Fleisch man in Deutschland isst, kommt aus Niedersachsen. In manchen Gegenden gibt es viel mehr Tiere als Menschen. In den großen Städten sieht man aber auch viele Fabriken. Besonders bekannt sind das Volkswagen-Werk in Wolfsburg oder die Meyer-Werft in Papenburg, die große Kreuzfahrtschiffe baut.
Die Lüneburger Heide ist eine bekannte Landschaft und ein Naturpark südlich von Hamburg.
Spiekeroog ist eine der Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer.
Der Große Garten in Hannover-Herrenhausen stammt aus der Barockzeit.
Der Pilsumer Leuchtturm ist ein Wahrzeichen von Ostfriesland.
Zu „Niedersachsen“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.