Rosenmontag: Unterschied zwischen den Versionen
(bild nicht mehr da) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 133.JPG|mini|Ein Wagen beim Rosenmontagszug in [[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]]]] | [[Datei:Kölner Rosenmontagszug 2013 133.JPG|mini|Ein Wagen beim Rosenmontagszug in [[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]]]] | ||
Der Rosenmontag ist ein Tag im [[Karneval]]. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man [[ | Der Rosenmontag ist ein Tag im [[Karneval]]. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man [[Deutsch]] spricht. Die [[Freund]]e des Karvevals ziehen mit ihren geschmückten Wagen durch die [[Straße]]n. Die Besucher solcher Rosenmontagszüge haben sich zum Spaß mit Kostümen verkleidet. | ||
In jedem Jahr ist der Rosenmontag an einem anderen Tag. Es ist nämlich der Montag, der 48 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Wann [[Ostern]] ist, das hängt aber von einer alten [[Zeitrechnung]] ab. | In jedem Jahr ist der Rosenmontag an einem anderen Tag. Es ist nämlich der Montag, der 48 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Wann [[Ostern]] ist, das hängt aber von einer alten [[Zeitrechnung]] ab. | ||
Der Rosenmontag ist kein [[Feiertag]]. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der [[Arbeit]] oder der [[Schule]]. Doch in den [[ | Der Rosenmontag ist kein [[Feiertag]]. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der [[Arbeit]] oder der [[Schule]]. Doch in den [[Städte]]n, in denen Karneval groß gefeiert wird, bekommt man trotzdem frei: Karneval gilt dort als ein wichtiger [[Tradition|Brauch]], eine alte Sitte von früher. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Köln-Rosenmontag-Neumarkt-1836.JPG|Rosenmontag in [[Köln]] im Jahr 1836 | Datei:Köln-Rosenmontag-Neumarkt-1836.JPG|Rosenmontag in [[Köln]] im Jahr 1836 | ||
File:Rosenmontag-koeln1906.jpg|Reklame im Jahr 1906 | |||
File:Trotzdem Alaaf! Kölner Rosenmontag 1991 + 2017-6072.jpg|Eine [[Ausstellung]] im Kölner Stadtmuseum | |||
Datei:Aachen Rosenmontag 2009.jpg|Feiernde in [[Aachen]] | Datei:Aachen Rosenmontag 2009.jpg|Feiernde in [[Aachen]] | ||
Datei:Цуг 7.jpg|Fastnachtzug in [[Nürnberg]] | Datei:Цуг 7.jpg|Fastnachtzug in [[Nürnberg]] | ||
File:2014 Rosenmontag Köthen 13.jpg|Rosenmontag in Köthen in [[Sachsen-Anhalt]] | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel}} | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] |
Aktuelle Version vom 5. April 2022, 21:09 Uhr
Der Rosenmontag ist ein Tag im Karneval. Bekannt ist er nur in den Ländern, in denen man Deutsch spricht. Die Freunde des Karvevals ziehen mit ihren geschmückten Wagen durch die Straßen. Die Besucher solcher Rosenmontagszüge haben sich zum Spaß mit Kostümen verkleidet.
In jedem Jahr ist der Rosenmontag an einem anderen Tag. Es ist nämlich der Montag, der 48 Tage vor dem Ostersonntag liegt. Wann Ostern ist, das hängt aber von einer alten Zeitrechnung ab.
Der Rosenmontag ist kein Feiertag. An ihm haben die Menschen also nicht einfach frei von der Arbeit oder der Schule. Doch in den Städten, in denen Karneval groß gefeiert wird, bekommt man trotzdem frei: Karneval gilt dort als ein wichtiger Brauch, eine alte Sitte von früher.
Rosenmontag in Köln im Jahr 1836
Eine Ausstellung im Kölner Stadtmuseum
Feiernde in Aachen
Fastnachtzug in Nürnberg
Rosenmontag in Köthen in Sachsen-Anhalt
Zu „Rosenmontag“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.