Weltall: Unterschied zwischen den Versionen
Admin2 (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Griechischen“ durch „Griechischen“) |
K (Textersetzung - „Plakat“ durch „Plakat“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Ein [[Astronomie|Astronom]] hat herausgefunden, dass das Weltall sich ausdehnt. Die Sterne bewegen sich voneinander weg. Das kommt dadurch, dass der Raum zwischen ihnen größer wird. Man kann es mit einem Kuchenteig vergleichen, der aufgeht: Die Rosinen darin entfernen sich dabei auch voneinander. | Ein [[Astronomie|Astronom]] hat herausgefunden, dass das Weltall sich ausdehnt. Die Sterne bewegen sich voneinander weg. Das kommt dadurch, dass der Raum zwischen ihnen größer wird. Man kann es mit einem Kuchenteig vergleichen, der aufgeht: Die Rosinen darin entfernen sich dabei auch voneinander. | ||
Am Anfang war der Urknall: Damals begann das Weltall, sich auszudehnen. Es kam aus einem unendlich kleinen Punkt, aus dem Nichts. Das war vor 13,7 Milliarden [[Jahr]]en. | Am Anfang war der [[Urknall]]: Damals begann das Weltall, sich auszudehnen. Es kam aus einem unendlich kleinen Punkt, aus dem Nichts. Das war vor 13,7 Milliarden [[Jahr]]en. | ||
Erst seit dem Urknall gibt es Raum und [[Zeit]]. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. [[Wissenschaft]]ler und [[Philosophie|Philosophen]] rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Umgekehrt fragt man sich, ob die Ausdehnung immer weiter gehen wird, was aus dem Weltall in der [[Zukunft]] wird. | Erst seit dem Urknall gibt es Raum und [[Zeit]]. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. [[Wissenschaft]]ler und [[Philosophie|Philosophen]] rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Umgekehrt fragt man sich, ob die Ausdehnung immer weiter gehen wird, was aus dem Weltall in der [[Zukunft]] wird. | ||
<gallery> | |||
{{Artikel}} | File:STS115 Atlantis undock ISS edit2.jpg|Die [[Raumschiff|Raumfähre]] Atlantis, die gerade die [[Internationale Raumstation]] besucht hat. Sie umkreist die Erde im erdnahen Weltraum. | ||
File:NASA Unveils Celestial Fireworks as Official Hubble 25th Anniversary Image.jpg|Ein Sternhaufen, bei dem man sehen kann, wie junge Sterne entstehen. Das Foto stammt vom Weltraumteleskop Hubble. | |||
File:Voyager spacecraft.jpg|Voyager 1 heißt eine amerikanische [[Raumsonde]]. Sie hat unser [[Sonnensystem]] längst verlassen. | |||
File:Debris-star48 3.jpg|Abfall aus dem Weltraum: Dieses Raketenteil ist in [[Saudi-Arabien]] wieder auf der Erde gelandet. | |||
File:JPL Visions of the Future, PSO J318.5-22.jpg|Die [[NASA]] hat [[Plakat]]e machen lassen, wie es wäre, wenn man im Weltraum Urlaub machen würde. | |||
File:Boarding the Space Montain ride (9294444050).jpg|„Space Mountain“ heißt ein Fahrgeschäft in Disneyland. [[Science-Fiction]] ist auch in Filmen und Büchern ein beliebtes Thema. | |||
</gallery> | |||
{{Artikel|mini=ja}} | |||
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] | ||
[[Kategorie:Glaube und Denken]] | [[Kategorie:Glaube und Denken]] |
Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 19:51 Uhr

Das Weltall oder auch der Weltraum ist die gesamte Natur, die es gibt: nicht nur auf unserem Planeten Erde, sondern überall. „Weltall“ ist ein deutsches Wort für das lateinische „Universum“. Ein anderes Wort lautet „Kosmos“ und kommt aus dem Griechischen.
Soweit wir es wissen, ist das Weltall unendlich groß und hat keine Grenzen. Im Weltall befindet sich so gut wie nichts, an den meisten Stellen fliegen dort nur einige Atome herum. Weil es so riesig ist, gibt es allerdings dennoch viele Galaxien. Das sind Orte, an denen sich viele Sterne befinden. Unsere Sonne ist auch so ein Stern.
Im Weltall gibt es nicht nur Sterne, Planeten, Kometen und anderes, das wir sehen können. Die Dinge im Weltall ziehen sich gegenseitig an, durch die Schwerkraft. Wenn man die sichtbaren Dinge beobachtet, dann stellt man aber fest: Es muss noch viel mehr Materie mit Schwerkraft geben. Wissenschaftler können diese seltsame Materie nicht sehen oder anders feststellen: Sie sprechen von der Dunklen Materie.
Wie ist das Weltall entstanden?
Ein Astronom hat herausgefunden, dass das Weltall sich ausdehnt. Die Sterne bewegen sich voneinander weg. Das kommt dadurch, dass der Raum zwischen ihnen größer wird. Man kann es mit einem Kuchenteig vergleichen, der aufgeht: Die Rosinen darin entfernen sich dabei auch voneinander.
Am Anfang war der Urknall: Damals begann das Weltall, sich auszudehnen. Es kam aus einem unendlich kleinen Punkt, aus dem Nichts. Das war vor 13,7 Milliarden Jahren.
Erst seit dem Urknall gibt es Raum und Zeit. Das Nichts vorher können wir uns eigentlich gar nicht vorstellen. Wissenschaftler und Philosophen rätseln, wie das überhaupt sein kann, dass ein Etwas aus dem Nichts entsteht. Umgekehrt fragt man sich, ob die Ausdehnung immer weiter gehen wird, was aus dem Weltall in der Zukunft wird.
Die Raumfähre Atlantis, die gerade die Internationale Raumstation besucht hat. Sie umkreist die Erde im erdnahen Weltraum.
Voyager 1 heißt eine amerikanische Raumsonde. Sie hat unser Sonnensystem längst verlassen.
Abfall aus dem Weltraum: Dieses Raketenteil ist in Saudi-Arabien wieder auf der Erde gelandet.
„Space Mountain“ heißt ein Fahrgeschäft in Disneyland. Science-Fiction ist auch in Filmen und Büchern ein beliebtes Thema.
Zu „Weltall“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.