Halle (Saale): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Halle (Saale)}} | |||
Halle (Saale) ist eine [[Großstadt]] in [[Sachsen-Anhalt]]. Sie befindet sich am [[Fluss]] [[Saale]], der in die [[Elbe]] mündet. Da es nicht nur ein Halle gibt, schreibt man oft den | Halle (Saale) ist eine [[Großstadt]] in [[Sachsen-Anhalt]]. Sie befindet sich am [[Fluss]] [[Saale]], der in die [[Elbe]] [[Mündung|mündet]]. Da es nicht nur ein Halle gibt, schreibt man oft den [[Name]]n dieses Flusses in Klammern dahinter. Man sagt auch Halle an der Saale. | ||
Bis zur [[Wiedervereinigung]] im Jahr 1990 war Halle die viertgrößte Stadt der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Danach wanderten viele Leute in den [[Deutschland|Westen]] aus. Die | Bis zur [[Wiedervereinigung]] im [[Jahr]] 1990 war Halle die viertgrößte Stadt der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]]. Danach wanderten viele Leute in den [[Deutschland|Westen]] aus. Die [[Einwohner]]zahl schrumpfte von ursprünglich etwa 340.000 auf die heutigen rund 230.000 [[Einwohner]]. | ||
Halle ist eine alte Stadt mit vielen [[Burg]]en, [[Kirche]]n, [[Theater]]n und [[Museum|Museen]]. Die bekanntesten [[Wahrzeichen]] sind der Rote Turm und die Marienkirche am | Halle ist eine alte [[Stadt]] mit vielen [[Burg]]en, [[Kirche]]n, [[Theater]]n und [[Museum|Museen]]. Die bekanntesten [[Wahrzeichen]] sind der Rote [[Turm]] und die Marienkirche am [[Markt]]platz. Vor dieser Kirche befindet sich ein [[Denkmal]] für den [[Komponist|Komponisten]] Georg Friedrich Händel, der dort im Jahr 1685 [[Taufe|getauft]] wurde. | ||
Die Saale bildete in Halle mehrere Flussarme, deshalb gibt es auf dem Stadtgebiet sechs größere [[Insel]]n. Die Inseln sind von viel Grün bedeckt und stehen größtenteils unter [[Naturschutz]]. Wegen der Inseln hat es in Halle auch entsprechend viele [[Brücke]]n. Insgesamt sind es 132. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Halle-Leopoldina1.JPG|Im Logenhaus treffen sich die Mitglieder der Leopoldina, einer Akademie von [[Wissenschaft]] | Datei:MarienkircheHalle Westseite.jpg|Die Marienkirche | ||
Halle (Saale), Marktplatz, Händeldenkmal 20170718-017.jpg|Das Händel-Denkmal | Datei:Roter Turm auf dem Markplatz von Halle Saale - Altstadt - Zentrum Marktplatz - panoramio.jpg|Der Rote [[Turm]] auf dem Markplatz gegenüber der Marienkirche | ||
WildeSaale-Rabeninsel1.JPG|Im Naturschutzgebiet auf der Rabeninsel | Datei:Halle-Leopoldina1.JPG|Im Logenhaus treffen sich die Mitglieder der Leopoldina, einer Akademie von [[Wissenschaft|Wissenschaftlern]]. | ||
Datei:Halle (Saale), Marktplatz, Händeldenkmal 20170718-017.jpg|Das Händel-[[Denkmal]]: Der [[Komponist]] wurde in Halle [[Geburt|geboren]] und lebte dort bis zum [[Jahr]] 1703. | |||
Datei:WildeSaale-Rabeninsel1.JPG|Im Naturschutzgebiet auf der Rabeninsel | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{ | |||
{{Artikel}} | |||
[[Kategorie:Erdkunde]] |
Aktuelle Version vom 9. Juli 2021, 21:54 Uhr
| ||||
![]() Wappen | ||||
Land | Deutschland | |||
Bundesland | Sachsen-Anhalt | |||
Einwohnerzahl | etwa 239.000 | |||
Fläche | etwa 135 Quadratkilometer | |||
Oberbürgermeister | Bernd Wiegand | |||
Wo die Stadt in Deutschland liegt |
Halle (Saale) ist eine Großstadt in Sachsen-Anhalt. Sie befindet sich am Fluss Saale, der in die Elbe mündet. Da es nicht nur ein Halle gibt, schreibt man oft den Namen dieses Flusses in Klammern dahinter. Man sagt auch Halle an der Saale.
Bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 war Halle die viertgrößte Stadt der Deutschen Demokratischen Republik. Danach wanderten viele Leute in den Westen aus. Die Einwohnerzahl schrumpfte von ursprünglich etwa 340.000 auf die heutigen rund 230.000 Einwohner.
Halle ist eine alte Stadt mit vielen Burgen, Kirchen, Theatern und Museen. Die bekanntesten Wahrzeichen sind der Rote Turm und die Marienkirche am Marktplatz. Vor dieser Kirche befindet sich ein Denkmal für den Komponisten Georg Friedrich Händel, der dort im Jahr 1685 getauft wurde.
Die Saale bildete in Halle mehrere Flussarme, deshalb gibt es auf dem Stadtgebiet sechs größere Inseln. Die Inseln sind von viel Grün bedeckt und stehen größtenteils unter Naturschutz. Wegen der Inseln hat es in Halle auch entsprechend viele Brücken. Insgesamt sind es 132.
Der Rote Turm auf dem Markplatz gegenüber der Marienkirche
Im Logenhaus treffen sich die Mitglieder der Leopoldina, einer Akademie von Wissenschaftlern.
Zu „Halle (Saale)“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.