Rinder: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Okay, hinten steht ja der Satz mit Australien, hatte ich eben überlesen. Dafür habe ich die Rinderarten noch mal geordnet, damit es vielleicht etwas klarer ist. In der Bildunterschrift heißt es "Büffel und Yak" - aber Yak gehören doch zu den Büffeln) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Rinder sind groß: Vom [[Kopf]] bis zum Hinterteil messen sie 1,60 bis 3,50 [[Meter]]. Dazu kommt noch ein Schwanz, der etwa einen Meter lang ist. An den Schultern sind sie 70 [[Zentimeter]] bis zwei Meter hoch. Sie wiegen 150 bis 1000 [[Kilogramm]]. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen. Die Hörner der Weibchen sind etwas kürzer und dünner als bei den Männchen. | Rinder sind groß: Vom [[Kopf]] bis zum Hinterteil messen sie 1,60 bis 3,50 [[Meter]]. Dazu kommt noch ein Schwanz, der etwa einen Meter lang ist. An den Schultern sind sie 70 [[Zentimeter]] bis zwei Meter hoch. Sie wiegen 150 bis 1000 [[Kilogramm]]. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen. Die Hörner der Weibchen sind etwas kürzer und dünner als bei den Männchen. | ||
Ursprünglich lebten die Rinder in [[Europa]], [[Nordamerika]], [[Asien]] und in [[Afrika]]. Zu den Rindern gehören alle [[Büffel]] und damit auch der Amerikanische Bison | Ursprünglich lebten die Rinder in [[Europa]], [[Nordamerika]], [[Asien]] und in [[Afrika]]. Zu den Rindern gehören alle [[Büffel]] und damit auch der Amerikanische Bison und der [[Yak]]. Auf unseren Bauernhöfen sehen wir vor allem das [[Hausrind]], von dem unsere [[Milch]] kommt. Das Hausrind wurde aus dem [[Aussterben|ausgestorbenen]] [[Auerochse]]n gezüchtet, der ebenfalls ein Rind war. Auch andere Rinder wurden zu [[Haustier]]en gemacht. Rinder als Haustiere gibt es deshalb heute auch in [[Südamerika]], [[Australien]] und [[Ozeanien]]. | ||
Die [[Ziegen]] gehören nicht zu den Rindern. Sie bilden eine eigene Gattung, ebenso die [[Schafe]]. Rinder, Ziegen und Schafe gehören zur Familie der Hornträger, zusammen mit vielen [[Antilope]]n. | Die [[Ziegen]] gehören nicht zu den Rindern. Sie bilden eine eigene Gattung, ebenso die [[Schafe]]. Rinder, Ziegen und Schafe gehören zur Familie der Hornträger, zusammen mit vielen [[Antilope]]n. |
Version vom 3. August 2019, 21:10 Uhr

Rinder sind eine Gattung von Säugetieren mit glatten Hörnern am Kopf. Am bekanntesten ist unser Hausrind. Alle Rinder sind Vegetarier und Wiederkäuer. Sie ernähren sich meistens von Gras. Sie legen sich dann nieder, würgen das Gras aus dem Vormagen ins Maul hinauf und kauen es nochmals. Dann schlucken sie es in den richtigen Magen hinunter.
Rinder sind groß: Vom Kopf bis zum Hinterteil messen sie 1,60 bis 3,50 Meter. Dazu kommt noch ein Schwanz, der etwa einen Meter lang ist. An den Schultern sind sie 70 Zentimeter bis zwei Meter hoch. Sie wiegen 150 bis 1000 Kilogramm. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen. Die Hörner der Weibchen sind etwas kürzer und dünner als bei den Männchen.
Ursprünglich lebten die Rinder in Europa, Nordamerika, Asien und in Afrika. Zu den Rindern gehören alle Büffel und damit auch der Amerikanische Bison und der Yak. Auf unseren Bauernhöfen sehen wir vor allem das Hausrind, von dem unsere Milch kommt. Das Hausrind wurde aus dem ausgestorbenen Auerochsen gezüchtet, der ebenfalls ein Rind war. Auch andere Rinder wurden zu Haustieren gemacht. Rinder als Haustiere gibt es deshalb heute auch in Südamerika, Australien und Ozeanien.
Die Ziegen gehören nicht zu den Rindern. Sie bilden eine eigene Gattung, ebenso die Schafe. Rinder, Ziegen und Schafe gehören zur Familie der Hornträger, zusammen mit vielen Antilopen.
Wasserbüffel werden oft zum Pflügen eingesetzt.
Der Yak gehört ebenfalls zu den Rindern…
…ebenso wie der Amerikanische Bison.
Zu „Rinder“ findet ihr mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.