Informationen zu „Arbeitslosigkeit“

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Basisinformationen

AnzeigetitelArbeitslosigkeit
StandardsortierschlüsselArbeitslosigkeit
Seitenlänge (in Bytes)3.330
Seitenkennnummer11917
Seiteninhaltssprachede - Deutsch
SeiteninhaltsmodellWikitext
Indizierung durch SuchmaschinenErlaubt
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite1
Gezählt als eine InhaltsseiteJa

Seitenschutz

BearbeitenAlle Benutzer (unbeschränkt)
VerschiebenAlle Benutzer (unbeschränkt)
Das Seitenschutz-Logbuch für diese Seite ansehen.

Versionsgeschichte

SeitenerstellerFelix Heinimann (Diskussion | Beiträge)
Datum der Seitenerstellung10:12, 1. Nov. 2018
Letzter BearbeiterMichael Schulte (Diskussion | Beiträge)
Datum der letzten Bearbeitung20:34, 14. Nov. 2023
Gesamtzahl der Bearbeitungen21
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren7
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (in den letzten 90 Tagen)0
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen0

Seiteneigenschaften

Eingebundene Vorlage (1)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: 110427df-cf40-4986-bfeb-570b666268d0
    • keywords:
      • 0: Altersvorsorge
      • 1: Arbeit
      • 2: Beruf
      • 3: Deutschland
      • 4: Erster Weltkrieg
      • 5: Geld
      • 6: Gesellschaft
      • 7: Industrie
      • 8: Jahr
      • 9: Kind
      • 10: Krieg
      • 11: Maschine
      • 12: Mensch
      • 13: Psychische Störung
      • 14: Schule
      • 15: Schweiz
      • 16: Staat
      • 17: Steuer
      • 18: USA
      • 19: Unfall
      • 20: Wirtschaft
      • 21: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Arbeitslosigkeit bedeutet, dass es zu wenig Arbeit gibt für Menschen, die arbeiten wollen. Das kann verschiedene Gründe haben. Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland beispielsweise für die Kriegsschäden aufkommen. Daher ging es der Wirtschaft schlecht und viele Menschen konnten keinen Job finden. Oder die Industrie setzt viele Maschinen ein und braucht dann weniger Menschen, die arbeiten. Vielleicht will auch jemand die Arbeitsstelle wechseln, weil ihm die Arbeit nicht gefällt oder weil sie zu schwer ist. Wenn er dann kündigt und keine neue Arbeitsstelle findet, ist er arbeitslos, zumindest während einer gewissen Zeit. Manchmal wird einem Mitarbeiter auch aus einem bestimmten Grund gekündigt, er verliert also dann seine Arbeit. Das kann zum Beispiel geschehen, wenn die Firma nicht mit seiner Arbeit zufrieden war, oder wenn die Firma Geld sparen muss oder will.
    • dateModified: 2023-08-29T13:26:13Z
    • replicationSourceId: 11917
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.18
    • ContentSize: 2961
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/110427df-cf40-4986-bfeb-570b666268d0
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Arbeitslosigkeit
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2021-02-16T18:51:18Z
    • name: Arbeitslosigkeit
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=110427df-cf40-4986-bfeb-570b666268d0&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1719663292528