Quelltext der Seite Pilger

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Pilger

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, diese Seite bearbeiten:

Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.


Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren.

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Zurück zur Seite Pilger.

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: 087d560e-833d-4db8-98e8-6ac18bcb890d
    • keywords:
      • 0: Aachen
      • 1: Abraham
      • 2: Afrika
      • 3: Alpen
      • 4: Amerika
      • 5: Apostel
      • 6: Arm
      • 7: Bad
      • 8: Bayern
      • 9: Buddhismus
      • 10: Bus
      • 11: Christentum
      • 12: Deutschland
      • 13: Einsiedeln
      • 14: Fluss
      • 15: Frankreich
      • 16: Ganges
      • 17: Gebet
      • 18: Geburt
      • 19: Geld
      • 20: Gotik
      • 21: Gott
      • 22: Grab
      • 23: Heiliger
      • 24: Heimat
      • 25: Himmelsrichtung
      • 26: Hinduismus
      • 27: Indien
      • 28: Islam
      • 29: Israel
      • 30: Italien
      • 31: Jahr
      • 32: Jakobsweg
      • 33: Jerusalem
      • 34: Jesus
      • 35: Judentum
      • 36: Katholische Kirche
      • 37: Kirche
      • 38: Kloster
      • 39: Knochen
      • 40: Krieg
      • 41: Latein
      • 42: Maria (Mutter von Jesus)
      • 43: Million
      • 44: Mittelalter
      • 45: Mohammed
      • 46: Moschee
      • 47: Nepal
      • 48: Nordwesten
      • 49: Papst
      • 50: Paulus
      • 51: Religion
      • 52: Rom
      • 53: Saudi-Arabien
      • 54: Schweiz
      • 55: Simon Petrus
      • 56: Spanien
      • 57: Statue
      • 58: Sünde
      • 59: Wasser
      • 60: Wien
      • 61: Wunder
      • 62: Österreich
      • 63: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Ein Pilger ist auf einer Wanderung, und zwar seiner Religion wegen. Der Ausdruck stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „in der Fremde sein“. Pilgerreisen gibt es in fast allen Religionen, und jede Religion hat ihre besonderen Pilgerorte. Pilgerreisen nennt man teilweise auch Wallfahrten und die Orte Wallfahrtsorte.
    • dateModified: 2023-08-29T19:47:44Z
    • replicationSourceId: 8448
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.3
    • ContentSize: 4805
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/087d560e-833d-4db8-98e8-6ac18bcb890d
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Pilger
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2021-02-16T18:00:08Z
    • name: Pilger
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=087d560e-833d-4db8-98e8-6ac18bcb890d&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1719424060740