Quelltext der Seite Atomenergie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, diese Seite bearbeiten:

Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Benutzer“ angehören.


Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren.

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Zurück zur Seite Atomenergie.

LRMI Metadaten von EduSharing

    • identifier: 888540a1-3cc6-4036-9b8e-15a33a872073
    • keywords:
      • 0: Atome und Moleküle
      • 1: Demonstration
      • 2: Deutschland
      • 3: Element
      • 4: Energie
      • 5: Erde
      • 6: Erdöl
      • 7: Europa
      • 8: Frankreich
      • 9: Geld
      • 10: Generator
      • 11: Großbritannien
      • 12: Indien
      • 13: Israel
      • 14: Jahr
      • 15: Japan
      • 16: Klima
      • 17: Kohle
      • 18: Kohlendioxid
      • 19: Kohlenstoff
      • 20: Kraftwerk
      • 21: Krieg
      • 22: Mensch
      • 23: Million
      • 24: Natur
      • 25: Pakistan
      • 26: Radioaktivität
      • 27: Russischer Überfall auf die Ukraine
      • 28: Sonnenenergie
      • 29: Sowjetunion
      • 30: Strom
      • 31: Stuttgart
      • 32: Städte
      • 33: Tschernobyl
      • 34: Turbine
      • 35: USA
      • 36: Ukraine
      • 37: Unfall
      • 38: Uran
      • 39: Wasser
      • 40: Windenergie
      • 41: Zeit
      • 42: Zweiter Weltkrieg
      • 43: Kategorie:Klexikon-Artikel
    • @type:
      • 0: CreativeWork
      • 1: MediaObject
    • educationalAudience: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • description: Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome spaltet. Dabei wird sehr viel Energie frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk oder Kernkraftwerk. Abgekürzt schreibt man AKW oder KKW. Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren sehr häufig zur Strom-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.
    • dateModified: 2023-08-29T13:14:20Z
    • replicationSourceId: 6096
    • @context: http://schema.org/
    • intendedEndUserRole: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/intendedEndUserRole/learner
    • version: 1.15
    • ContentSize: 4542
    • url: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/888540a1-3cc6-4036-9b8e-15a33a872073
    • replicationSource: zum_klexikon_spider
    • sourceUrl: https://klexikon.zum.de/wiki/Atomenergie
    • license: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
    • dateCreated: 2021-02-16T18:49:51Z
    • name: Atomenergie
    • learningResourceType: http://w3id.org/openeduhub/vocabs/learningResourceType/wiki
    • thumbnailUrl: https://repository.staging.openeduhub.net/edu-sharing/preview?nodeId=888540a1-3cc6-4036-9b8e-15a33a872073&storeProtocol=workspace&storeId=SpacesStore&dontcache=1719662766913